Phil Collins (1/4) - Vom ersten Schlagzeug zur Stimme von Genesis
Shownotes
Bevor er Stadion-Tourneen gab, Oscars gewann und die Charts dominierte, war Phil Collins vor allem eines: der Mann im Hintergrund. Schlagzeuger. Zweite Reihe. Doch in Phil steckte noch so viel mehr… In dieser ersten Folge unserer großen Serie tauchen wir ein in das frühe Leben dieses Künstlers, der zu einem der erfolgreichsten Musiker der 80er werden sollte. Wie wuchs Phil Collins auf? Welche Rolle spielte die Musik bereits in seiner Kindheit? Und wie kam er in den 70ern zur Rock-Band Genesis? Eine Reise in die Lebensgeschichte eines Musikers, der ganze Jahrzehnte prägte.
Und nicht vergessen: Jetzt den Folgen-Button bei Spotify, Apple Podcasts und Co. Drücken. So verpasst ihr keine Folge GIGANTEN VON GESTERN.
GIGANTEN VON GESTERN ist auch auf Instagram: @gigantenvongestern
Transkript anzeigen
00:00:00: Bevor er Stadien füllte, Oscars gewann und die Charts dominierte, war Phil Collins vor
00:00:06: allem eines, der Mann im Hintergrund. Schlagzeuger zweite Reihe. Doch in Phil steckte so viel mehr.
00:00:14: In dieser ersten Folge unserer großen Serie tauchen wir ein in das frühe Leben eines Mannes,
00:00:19: der zu einem der erfolgreichsten Musiker der 80er Jahre werden sollte. Wie wuchs Phil
00:00:24: Collins auf, welche Rolle spielte Musik bereits in seiner Kindheit und wie kam er bitte an
00:00:29: diesen Job? 1964, da muss er um die 13 gewesen sein, hat er einen mini mini Mikrobeitrag zu dem
00:00:38: Beatles Film A Hard Day's Night beigetragen. Was? Ja, das wird spannend. In dieser Folge gibt
00:00:45: so einige Fun Facts aus Phil Collins frühen Jahren bis zu den Anfängen bei der Band Genesis.
00:00:51: Ab geht's in Folge 1 der großen Phil Collins Story. Ja, herzlich willkommen bei den Giganten von
00:01:01: gestern. Hier ist Jonas Löffler und Stefan Meichs. Auch von mir herzlich willkommen, schön, dass ihr
00:01:07: wieder mit dabei seid. Das ist der Podcast, bei dem wir über die Musiklegenden der 70er, 80er und
00:01:12: 90er sprechen. Letztes Mal über Mariah Carey. Jetzt sind wir wieder bei den Männern angekommen,
00:01:18: aber bei was für einem Mann? Also jemand, der über 150 Millionen verkauft die Tonenträge als
00:01:25: Solo-Künstler und weitere 150 Millionen mit seiner Band Genesis gemacht hat, Phil Collins. Ich
00:01:32: übertreibe nicht, wenn ich sage, ich meine, du hast mich ja gefragt, hast mir eine WhatsApp-Nachricht
00:01:36: geschickt und hast gesagt, über wen wollen wir denn in der nächsten Folge sprechen? Zum Beispiel
00:01:41: über Phil Collins. Und als ich die Namen gelesen habe, war für mich sofort klar natürlich über
00:01:48: Phil Collins, weil dieser Mann bis heute eigentlich allein, wenn ich den Namen höre, macht sich bei
00:01:54: mir so ein ein wohliges Gefühl bereit, weil ich Phil Collins wirklich sehr, sehr schätze für das,
00:02:01: was er musikalisch geleistet hat. Ich finde, es ist ein fantastischer Musiker, der uns großartige
00:02:08: Songs beschert hat und der ein untrückliches Gespür hat für den Geschmack der Menschen und
00:02:15: dafür verehre ich ihn und ich freue mich sehr. Ich habe mir dann auch so gedacht, ich weiß sehr
00:02:19: viel über die Musik von Phil Collins, weil ich die sowohl als junger Mann als dann auch später
00:02:24: als Radiomoderator sehr aktiv miterlebt habe so, aber ich weiß über ihn nur so ein paar Skandälchen
00:02:31: so, aber über Phil Collins selber weiß ich nicht so viel. Und deshalb freue ich mich auf diese
00:02:37: Folge, weil ich werde einiges über ihn lernen. Also ich habe mich ein bisschen reingenördet in sein
00:02:40: Leben. Du hast ja die Infos zu seiner Musik. Auch ich muss sagen, Phil Collins ist jemand, ich
00:02:48: höre den immer gerne. Also ich bin ein paar Jahre jünger, du bist jagen 1970, ich 1989, aber auch
00:02:54: in meiner Generation löst Phil Collins einiges aus. Der war ja bis vor ja 10, 15 Jahren, könnte
00:03:02: man sagen, Musiker habe ich noch sehr aktiv auch mit neuen Songs, da noch ein paar Konzerte, aber der
00:03:07: hat ja auch die 90er begleitet. Anfang der 2000er war er noch unterwegs. Also das hat mich ja auch
00:03:12: noch live tangiert und dann sind die Hits ja so groß, dass die 80er-Jahre-Nummern, die sind ja bis
00:03:19: heute präsent, also "In the air tonight" etc. Das ist ja wieder so krass, dass du 1989 geboren bist,
00:03:26: da kam "Another day in paradise" raus. Riesenummer. Da war ich schon wieder beim Radio, als du
00:03:34: geschlüpft bist, habe ich schon hier auf das neue Album von Phil Collins mich gefreut. Wahnsinn.
00:03:40: Ja, ich kann schon mal ein bisschen spoilern. Meine große Annäherung an Phil Collins war zum
00:03:45: Ende der 90er. Da hat er ja die Musik für den Disney-Film "Tazan" gemacht, 1999, da war ich 10
00:03:52: Jahre alt und das hat mich natürlich total umgehauen. Ich fand den Film geil und die Musik mega. Dazu
00:04:00: später mehr. Aber ich würde sagen, wir steigen direkt rein. Ich möchte erst mal sagen, dass wir
00:04:05: uns hier, dass wir uns rein optisch auch ein bisschen verändert haben zum letzten Mal. Also
00:04:09: letztes Mal haben wir bei dir den Podcast aufgezeichnet. Heute sind wir bei mir und ich habe
00:04:14: vorhin, also ich irgendwie, ne, wir waren heute wandern und ich habe meinen Wanderrucksack gepackt
00:04:19: und habe so vorne in die Tasche reingefasst und dann habe ich so einen Bündel "Taylor Swift"
00:04:25: Freundschaftsbändchen rausgezogen, die sind noch vom "Taylor Swift"-Konzert übert. Ich habe mit
00:04:31: "Taylor Swift" gar nicht so viel am Hut, aber ich freue mich über dieses Zeichen der Freundschaft,
00:04:35: das Freundschaftsbändchen. Du hast es mir färblich aus der Hand gerissen, als ich das anschaue. Das sind
00:04:39: die "Taylor Swift"-Bändchen, das ich sage. Geht mal her, geht mal her. Welches passten bei mir? Die
00:04:44: habe ich alle geschenkt bekommen tatsächlich in der U-Bahn. Ich war auf dem Konzert in München,
00:04:48: reden wir vielleicht mal an anderer Stelle drüber, aber da, das gehört ja bei "Taylor" bei den
00:04:54: "Swifties" oder zu, dass man so kleine Bändchen-Bastel so bunte und sich die dann gegenseitig
00:05:00: schenkt. Du kriegst meinst, ich krieg deinst. Ich hatte keine, aber ich habe ganz viele geschenkt
00:05:04: bekommen und weiß ich, warum wir die jetzt an haben, hat mit Phil Collins nicht so viel zu tun. Aber mit
00:05:09: unserer Freundschaft. Heute wandern, ich habe mir den ersten Sonnenbrand des Jahres geholt und wir
00:05:14: sind hier bestens versorgt. Nehmt es uns nicht über, wir haben einen ganz feinen Champagner
00:05:19: aufgemacht, sowas muss auch mal drin sein. Den habe ich uns nach dem großen Erfolg unserer
00:05:24: ersten Folgen dieses Podcast. Ich gehe davon aus, dass wir jetzt bald in den Top 10 in Deutschland
00:05:29: sind, aber ich bin mir da, wir trinken uns schon mal rein. Also das steht mal fest, das kann uns
00:05:33: keiner nehmen. Wir waren in den Spotify Musik-Podcast Shards von Deutschland im Peak of Platz 4 und
00:05:41: über eine Woche lang in den Top 10 und da wollen wir auch wieder hin. Das heißt, für euch als
00:05:46: Hörer unterstützt den Podcast, das kostet auch nichts, sondern einfach nur den Podcast mit einer
00:05:52: fünf Sterne-Bewertung bewerten, Kommentare hinterlassen und ganz wichtig natürlich den
00:05:56: Folgen-Button in eurer Podcast-App abonnieren. Dann sehen wir erstens, dass ihr uns hört und
00:06:02: zweitens hilft uns das auch weiter. Ja und drittens wollen wir weiter in den Champagner. Nein,
00:06:08: auch in der Stelle mal vielen Dank natürlich fürs Hören und auch für eure Kommentare und für
00:06:13: den Support und so. Wir freuen uns da wirklich sehr, weil für uns ist es ja ein Spaßprojekt,
00:06:19: wir sind ja hier mit euch zusammen ein bisschen Spaß haben und deshalb muss ich glaube ich noch
00:06:24: mal dazusagen, nicht alles, was wir in diesem Podcast erzählen, ist immer so für Bahre Münze
00:06:29: zu nehmen und es stimmt auch nicht immer alles zu 100 Prozent. Also ich für meinen Teil kann
00:06:35: nur sagen, ich blubber halt so über Phil Collins, was ich so weiß und was ich so mitbekommen habe
00:06:39: und was ich so glaube zu wissen und was so meine Erinnerungen sind mit seiner Musik und mit
00:06:44: seinem Werken und da gibt es ein paar ganz lustige Geschichten glaube ich auch für heute und Jonas
00:06:50: ist eigentlich derjenige, der deutlich besser vorbereitet ist für diesen Podcast, weil der
00:06:56: liest sich richtig ein. Deshalb bin ich sehr gespannt, was du zu erzählen hast. Eine Sache
00:07:00: möchte ich aber noch fragen, bevor wir losstarten und weil du es gerade hattest mit Konzerten,
00:07:04: du hast Phil Collins auch schon live gesehen oder? Ja mehrfach, ich habe ihn mit Genesis gesehen,
00:07:11: glaube ich zweimal, ich habe ihn solo gesehen. Also jedes Mal wenn Phil Collins nach München kam
00:07:17: in das Olympiastadion, war ich dabei. Das ist so ein Künstler, da habe ich mich nie gefragt,
00:07:23: soll ich da nochmal hängen? Ich habe es ja schon gesehen, weil das war jedes Mal ein Erlebnis und
00:07:28: ist einfach auch ein fantastischer Musiker und ein toller Entertainer, der hat so einen Stadion
00:07:33: wirklich im Griff gehabt, das war toll zu sehen. Das finde ich spannend, weil der begeistert mit
00:07:38: seiner Musik, mit seiner Präsenz, der ist ja jetzt kein Modeltyp optisch oder Tanz da toll,
00:07:44: der ist auf diese ganzen, sage ich mal, oberflächlich in Anführungszeichen Effekte gar nicht angewiesen,
00:07:50: der lebt durch die Musik und durch diesen, ich würde ihn schon als Vollblut Musiker bezeichnen
00:07:56: und reiß da das Publikum mit. Da gab es auch nie irgendwie ein großartiges Intro und Feuerwerk
00:08:02: am Anfang oder so, so wie ein Star so auf die Bühne kommen, so mit großem Bang und aus dem
00:08:07: Bühnenboden rausspringen und so was. Phil Collins ist einfach auf die Bühne getapst und hat so gewunken,
00:08:14: hallo, da bin ich wieder und dann hat der Sound eingesetzt und dann war es Stadion da. Das hat
00:08:18: der nicht gebraucht. Die Musik hat das gemacht, was in Art bei anderen Konzerten erst mal Effekte
00:08:24: machen müssen. Und immer mit diesem epischen Headset, oder? Damit er trommeln kann. Ja. Er hat,
00:08:31: glaube ich, so die letzte Tour, glaube ich, hat er nicht am Schlagzeug begonnen. Da war es dann so
00:08:35: ein Highlight. Okay. Ich glaube, beim allerletzten Mal konnte er ja sowieso selber gar nicht mehr
00:08:40: Schlagzeug spielen. Er hat dann seinen Sohn gespielt, was auch sehr rürig war. Ganz schöner Moment,
00:08:45: so dass quasi die Next Generation es gemacht hat. Aber ich meine mich auch zu erinnern,
00:08:50: dass bei manchen Phil Collins Konzerten er nicht gleich am Schlagzeug angefangen hat,
00:08:54: sondern da kam er nach vorne, hat gewunken, hat ein, zwei Songs gesungen. Und dann war es so eine
00:08:58: Einlage im Konzert, dass er sich jetzt auch noch an ein Schlagzeug setzt. Und da gibt es ja auch
00:09:04: fantastische Mitschnitte von "In the Air Tonight", wo er da erst mal den Song singt und dann so langsam
00:09:11: über die Bühne tigert und sich immer weiter dem Schlagzeug annähert, bis die Stelle kommt. Und
00:09:18: das ist natürlich... Ah, da kriege ich jetzt schon Gänsehaut. Wollte ich vielleicht jetzt auch
00:09:21: schon erzählen, dass ich das Solo von "In the Air Tonight" selbst, obwohl ich gar kein Schlagzeug
00:09:27: spielen kann, habe ich auch gespielt. Aber nicht bei Phil Collins auf der Bühne, oder?
00:09:33: Verrate ich später. Das war auch auf einer Bühne, auf einer sehr, sehr großen Bühne.
00:09:38: Oh mein Gott. Ja, da sind wir jetzt gespannt. Sehr guter Teaser. Darüber wird zu sprechen sein.
00:09:45: Aber bevor wir zu "In the Air Tonight" und in die 80er kommen, fangen wir auch mal ganz
00:09:50: beim Anfang an. Philip David Charles Collins wird am 30. Januar 1951 geboren in England,
00:10:00: Middlesex London. Seine Mutter war Theateragentin, der Vater Versicherungsagent, also wenn man sagen,
00:10:08: so eine bodenständige Familie, wobei auch der Link so in die Künstlerwelt da war, über die
00:10:13: Mutter. Und weil du es gerade hattest mit dem Thema Schlagzeug und so, das war das Instrument,
00:10:21: das ihn seit frühes der Kindheit begleitet hat. Schon im Alter von fünf Jahren hat er so ein
00:10:25: Spielzeug-Schlagzeug bekommen und das hat das Interesse an der Musik für ihn geweckt.
00:10:31: Da kannst du mal sehen, da muss ich glaube mal hier meine Mutter dissen. Wenn du das jetzt hörst,
00:10:34: Mama, ich wollte auch ein Schlagzeug. Du hast immer gesagt, das kommt überhaupt nicht in Frage.
00:10:38: Fangen wir der Blockflöte an. Wir können vielleicht irgendwann über den Mundharmoniker
00:10:42: verhandeln oder sowas. Aber Schlagzeug wollte ich immer, durfte ich nicht.
00:10:46: Na siehst du, das hättest du sein können. Ja, der Phil Collins hat wie gesagt auf seinem Kinder
00:10:51: Schlagzeug rumgetrommelt. Wahrscheinlich war das einfach so eine Plastik-Konstruktion. Also
00:10:56: nichts Großes, aber es hat schon mal so diesen ersten Reize an der Musik ausgelöst. Und der hat
00:11:02: dann autodidaktisch, also sich selbst das Schlagzeug spielen beigebracht. Er hatte ja auch keine
00:11:07: klassische Musikschule, hatte auch kein Notensystem, was er erlernt hat, sondern er hat das
00:11:11: irgendwie so ein bisschen nach eigenem Gefühl gemacht. Gibt es ein Kinderbild von Phil Collins?
00:11:16: Für mich sitzt so ein ganz kleiner Junge, aber schon mit diesem Haarkranz. Mit diesen Geheimratzecken.
00:11:21: Also für mich ist Phil Collins schon so auf die Welt gekommen. Der hat auch nie volles Haar gehabt,
00:11:27: auch als Kind nicht. Stimmt, ich das gleich mir vorstellen. Nee, habe ich noch nicht gesehen,
00:11:36: aber das Schlagzeug muss ihn da auf jeden Fall schon begleitet haben. Und er hat sich dann
00:11:41: auch immer wieder TV-Radiosendungen angehört und hat das dann so nach dem Gehör selber mitgespielt
00:11:48: als kleiner Junge. Und so kam wahrscheinlich das Rhythmusgefühl und der Umgang mit dem Schlagzeug
00:11:54: so ganz ja autodidaktisch selbst erlernt dazu. Toll, also bewundere ich. Es gibt ja viele folgreiche
00:12:01: Musiker, die sagen, sie können keine Noten lesen. Sie haben auch nie Unterricht genommen. Sie haben
00:12:07: durch ihr Gehör und durch ihre Leidenschaft sich ein Instrument selber beigebracht. Beim Schlagzeug
00:12:13: stell ich es mir besonders schwer vor, weil du musst ja mit den Füßen was machen und dann geht
00:12:18: er nicht nur darum, da oben ein bisschen draufzuklopfen. Ja, ich glaube aber, dass auf der anderen
00:12:23: Seite, wenn du dieses angeborene Rhythmus-Talent hast, ist natürlich das Schlagzeug wiederum dein
00:12:28: Ding. Vielleicht kam da diese zwei Elemente zusammen. Er beherrscht bis heute eigentlich kein
00:12:34: klassisches Noten lesen, sondern hat sich so ein eigenes Notensystem wahrscheinlich noch aus der
00:12:38: Zeit entwickelt. Und der Erfolg gibt ihm recht. Das scheint ja zu funktionieren, oder? Negt ihr
00:12:44: das mal. Er hat sich irgendwie das selber so zurechtgelegt, egal wo der jetzt ist, kann der
00:12:51: sein eigenes Notensystem abrufen und hat Welthits damit geschrieben. Also es ist schon fasziniert.
00:12:59: Würde mich interessieren, ob er das jetzt auch an sein Sohn weitergegeben hat, der ihn dann live
00:13:03: begleitet hat? Und überhaupt, wenn der Vater Schlagzeug spielt, heißt er noch nicht, dass der
00:13:09: Sohn auch ein guter Schlagzeuger werden kann. Ich kann ehrlich gesagt überhaupt nicht beurteilen,
00:13:13: ist Phil Collins ein sehr guter Schlagzeuger oder ist Phil Collins einer, der halt in seinen Songs
00:13:20: dem Schlagzeug ein großes Spektrum gegeben hat und dadurch ist es sehr sehr auffällig geworden?
00:13:26: Also ich habe mal gelesen, ich glaube das Rolling Stone Magazine oder so hat ihn unter die Top 100
00:13:34: Schlagzeuger auch relativ weit oben einkategorisiert. Ich bin auch kein Drama, aber das habe ich
00:13:39: gelesen. Von daher denke ich schon, dass er da wirklich groß ist. Und wie du schon sagst,
00:13:44: er hat das halt auch geil inszeniert, vor allem in "The Air Tonight". Und er definiert sich auch
00:13:51: selbst nicht als Sänger zum Beispiel, sondern als ein Schlagzeuger, der ein bisschen singt. Hat er
00:13:57: mal gesagt, wobei ich finde, da stellt er sein Licht schon unter den Schäffel. Ja, das sehe ich
00:14:01: auch so. Vor allem mit meiner Generation kann sich ja zum Beispiel bei Genesis an Peter Gabriel
00:14:05: kommen noch erinnern. Also ich musste erst lernen, dass es bei Genesis einen Sänger vor Phil
00:14:12: Collins gab zum Beispiel. Wusste ich gar nicht. Krass, ja. Ich habe Peter Gabriel als Interpreten,
00:14:18: als Solo Interpreten, noch Präsenz, Ledgehammer und so weiter, Salisbury Hill, aber ich habe
00:14:24: ihn nicht mehr als Genesis Frontman. Sag ich ja. Ich bin Erinnerung. Also es gibt durchaus, also ich
00:14:30: kenne auch Leute, die sagen ja, die größeren Genesis Hits gab es mit Phil Collins, aber die
00:14:37: bessere Musik gab es mit Peter Gabriel. Da gibt es schon so Believer, die sagen es nicht, also
00:14:45: Genesis war danach auch noch eine gute Band, aber so musikalisch feiner und fein gezeichneter und
00:14:51: anspruchsvoller war die Genesis Zeit mit Peter Gabriel vorne als Frontman. Die größeren Hits und
00:14:58: das ist unbestritten, das kann man ja auch beweisen. Ja. Gab es dann als Phil sich nach vorne
00:15:03: gestellt und gesagt, da gut, dann mache ich es. Ja, aber da sind wir ja noch nicht. Wir sind immer
00:15:07: noch in der Kindheit und Jugend in England. Also das Interesse für die Musik war schon mal da. Auch
00:15:12: Schauspiel war ein Thema für Phil Collins, der hat Schauspielunterricht genommen als Kind schon und
00:15:18: hat da auch in diversen Theaterstücken mitgespielt. Er war ja auch später im Kino zu sehen, das hatte
00:15:25: ich jetzt gar nicht so präsent. Basta. Was ist das für Phil? Das war so eine krimigaune Komödie
00:15:32: und da hat Phil Collins auch mitgespielt, hat natürlich auch den Soundtrack gemacht, gab es
00:15:37: auch ein paar große Hits da drauf, hören wir dann auch noch davon. Hat es in den 80ern? Es war
00:15:42: in den 80ern, Ende der 80er und der Film, weiß ich noch, ich bin auch natürlich ins Kino gegangen,
00:15:51: war ein super Erfolg, ein großer Erfolg der Film. Es war nicht so eine Randnotiz nach dem
00:15:58: Motto Phil Collins hat auch mal ein Film gemacht, sondern es war ein echter Kassenschlager. Ich
00:16:02: meine, so einer in 88 war das glaube ich, das müsste einer der Top 5 Filme des Jahres gewesen
00:16:08: sein, mit dem Soundtrack natürlich auch dann nochmal mehr gepusht, aber es war eine lustige
00:16:13: Komödie in der Phil Collins auch so ein bisschen so, ja, sich glaube ich auch so ein bisschen
00:16:18: selbst auf den Arm genommen hat und er war auch nicht hergemacht, hübsch als Hollywood-Star,
00:16:24: sondern er war halt Phil Collins und so hat er auch ausgesehen im Film. War gut. Basta,
00:16:29: aber ich kenne den Film gar nicht. Was? Es war vielleicht so ein Phänomen seiner Zeit,
00:16:34: der dann aber nicht mehr zumindest im deutschen Fernsehen x mal wiederholt wurde. Ja, der läuft
00:16:38: auch gar nicht, ne? Ich hätte den auch nie auf irgendeinem Streamingdienst gesehen. Kannst du
00:16:45: sagen, welcher Song aus dem Film Basta uns erhalten blieb oder wäre ein großer Hit? Aber
00:16:50: selbstverständlich zum einen die Wahnsinns-Balade "A Groovy Kind of Love" aus dem Soundtrack zu
00:16:57: Basta, das war Nummer eins in England, in Amerika, in Deutschland, immerhin Platz drei, war aber fast
00:17:04: ein halbes Jahr in den Charts und danach kam noch die Auskoplung "Two Hearts". Und genau so wie
00:17:15: der Song, so musst du dir auch den Film vorstellen. Genau, so locker, flockig und unterhaltsam, so
00:17:23: Gaunermäßig, also wirklich war war ein schöner Film. Aber hat er in dem Film so musical
00:17:30: mäßig die Songs gesungen oder waren die quasi eingespielt? Ich glaube, dass die in dem Film gar
00:17:35: nicht großartig, vielleicht dem Vorspannern, dem Abspannern, so genau habe ich es jetzt nie mehr,
00:17:39: nicht mehr im Kopf. Ich kann aber sagen, es ging um Basta Edwards, ein Ganoven aus London, seine
00:17:45: Frau hält ihn für den Schoten und dann machen sie so Diebeszüge und so. Alles so ein bisschen
00:17:51: töpelhaft und Phil Collins hat so ein bisschen den charmanten Loser gespielt.
00:17:56: Und das war sehr sympathisch und auch lustig.
00:17:59: Also ein Filmtipp hier, die Frage.
00:18:01: Du hast Peter Maffay, genau so mit Peter Maffay Filme geguckt.
00:18:05: Gefangen im Jemen, ich erinnere mich, wer sich's noch mal anhören will,
00:18:09: die komplette Analyse in unserer Peter Maffay Serie.
00:18:12: Du hast irgendwie mir von schlimmen Tilsch weigert.
00:18:16: Also, was du dir alles anschaust für Zeug, da kannst du ja auch mal...
00:18:19: Alles für diesen Tietgast.
00:18:20: Ja, genau, also da machst du nichts verkehrt.
00:18:23: Okay, das mach ich mal. Vorausgesetzt, man findet ihn auf irgendeinem Streaming-Dienst.
00:18:29: Wir halten fest, er hat auch diese Vorerfahrung als Schauspieler.
00:18:32: Also schon als Kind Schauspielunterricht.
00:18:35: Und dann hat er auch mit den Jahren in verschiedenen Bands Schlagzeug gespielt.
00:18:41: Und was ich ganz lustig fand, Fun Fact 1964, da muss er um die 13 gewesen sein,
00:18:48: hat er ja einen Mini-Mini-Mikrobeitrag zu dem Beatles-Film "A Hard Day's Night" beigetragen.
00:18:56: Was?
00:18:57: Und zwar ist er da irgendwo im Hintergrund, als schreit zu hören.
00:19:02: Wie machst du das? Dein Vater ist was Versicherungskaufmann.
00:19:06: Ja, und der Mutter Theateragentin vielleicht war da der Link?
00:19:10: Ja, und okay, aber also ich meine, du bist ja noch lange nicht plötzlich auf einem Beatles-Dokument zu hören.
00:19:18: Das ist schon beeindruckend.
00:19:19: Er war damals nämlich Schüler an der Barbara Speak Stage School, also dieser Schauspielschule.
00:19:26: Da durfte er als Statist in einer Konzertszene dabei sein und war als Teenager im Publikum zu sehen.
00:19:34: Und anscheinend hatte da einen Schrei losgelassen mit 13.
00:19:37: Aber du siehst schon, der wollte unbedingt nach vorne, ne?
00:19:40: Ja.
00:19:40: Also der wollte unbedingt was reißen, der wollte in das Business rein und hat halt als Bub schon alles gemacht, toll.
00:19:50: Ja, und sich da auch wirklich geschult.
00:19:52: Interessant finde ich aber, dass er die Musik nicht professionell geschult bekommen hatte,
00:19:58: was sein großes Steckenpferd wurde und den Schauspielunterricht aber so in so ganz frühen Jahren auch so professionell hatte.
00:20:05: Spannend am Ende war es die Musikerjahre, die ihn groß gemacht hat.
00:20:09: Die Verbindung zu den Beatles ist ganz interessant, weil ganz großes Vorbild von Phil Collins ist der Schlagzeuger der Beatles, Ringo Starr.
00:20:16: Wow, also London.
00:20:19: Man muss fairerweise auch sagen, so viele, so richtig groß bekannte Schlagzeuger gibt es ja gar in der Popkultur gar nicht.
00:20:26: Also klar, wenn du jetzt Fan von einer Band bist, dann weißt du auch, wer der Schlagzeuger ist.
00:20:32: Aber dass das wirklich so ein popkulturell großer Charakter ist, gibt es gar nicht so viele.
00:20:38: Aber meistens kriegen die Schlagzeuger bei Live-Konzerten immer den meisten Applaus, weil es das lauteste Instrument ist und weil man da am meisten auch mit angeben kann.
00:20:48: Wenn so ein Künstler, wenn so eine Band spielt und dann sagt der Sänger dann so die Bandmitglieder an und geht das Schlagzeug immer so.
00:20:55: Und am Schlagzeug Ricky James und dann ...
00:20:59: Auf der anderen Seite, der Schlagzeuger hat natürlich immer das Manko erst hinter diesen X-Trommeln versteckt.
00:21:08: Da habe ich mal ein Interview mit Ringo Starr gesehen, der hat gesagt, dieses Beatles Kopfwackeln, was er ja hat, während er Schlagzeug spielt.
00:21:17: Das hat er sich deswegen angeeignet, damit er beachtet wird.
00:21:20: Damit man ihn sieht hinter den Schlagzeugen. Deswegen hat er immer so lustig mit seinem Pilzkopf da gewackelt.
00:21:26: Aber die haben doch alle gewackelt.
00:21:28: Da habe ich noch ein bisschen wehr gewackelt, weil ich sitze ja per se im Hintergrund, vor dir die Sänger und dann hast du noch die Trommeln davor, wenn du dann noch auffallen willst, dann musst du ganz schön wackeln mit deinem Kopf.
00:21:38: Oder er hat halt auch gewackelt, damit man vier Wackeler sieht und nicht nur die drei vorne wackeln, weil die Beatles haben doch immer alle mit ihren Pilzköpfen gewackelt.
00:21:48: Ja, aber es kann ja auch ein Schlagzeuger ganz groß werden. Also mir fallen jetzt genau drei ein, Ringo Starr, Phil Collins und Bila B. von den Ärzten.
00:21:57: Ja, und dann natürlich noch, da weiß ich jetzt den Namen nicht, wie peinlich, aber der von Dev Leppert mit einem Arm, der Schlagzeug, der ist auch ganz berühmt, einfach durch seinen Unfall, den er hatte.
00:22:08: Ja.
00:22:09: Auch natürlich auch durch seine Kunst am Schlagzeug. Aber da gibt es, wie heißt der von Bon Jovi, den kennt man, glaube ich auch.
00:22:15: Denke ich schon wieder nicht. Ich kenne den von den Retter Chili Peppers.
00:22:18: Genau. Der so aussieht wie Will Ferrell, wie der Schauspieler und die dann auch immer so ein Ding miteinander laufen hat.
00:22:24: Also wenn wir uns jetzt Mühe geben und ein bisschen Irren uns gehen, dann kriegen wir schon zehn wahrscheinlich zusammen, die man kennt.
00:22:30: Ja.
00:22:31: Aber so, ich weiß, was du meinst.
00:22:32: Die haben es schon schwer. Und es ist ja ungewöhnlich, dass ein Schlagzeuger die Stimme und das Gesicht einer Band wird.
00:22:39: Ja, Schlagzeuger, Phil Collins, das Singen war auch noch gar kein Thema. Wir sind 1970, da ist er 19 Jahre alt, der wird eher der Drama der britischen Progressive Rockband Genesis.
00:22:52: Weißt du, was zu den Hintergründen wieder zu Genesis gekommen ist?
00:22:55: Nee, gar nichts. Erzählst mir. Das ist ja genau das, was ich heute alles erfahren will.
00:22:59: Und zwar ist ein bisschen unromantisch über eine Zeitungsanzeige oder eine Magazinanzeige in der Zeitschrift "Melody Maker".
00:23:07: Da wurde von der Band aus ein Schlagzeuger mit einem Fable für Akustikmusik gesucht und so hat dann der Phil Kontakt zur Band aufgenommen und so kamen die dann zusammen.
00:23:19: Das war dann mal vor, zur Band gehört Peter Gabriel. Man kann jetzt die Musik mögen oder nicht, aber Peter Gabriel ist wahrscheinlich einer der mutigsten, spannendsten und ausgefallensten Künstler, die man so denken kann.
00:23:34: Ich habe vor ein paar Jahren mir ein Live-Konzert von Peter Gabriel angeschaut, da werde ich fast eingeschlafen.
00:23:38: Aber das ist dem völlig wurscht, weil der spielt dann halt ganz zum Schluss Salisbury Hill und vielleicht summt er noch irgendwas mal aus so einem Genesis-Song.
00:23:48: Aber der macht da zwei Stunden lang sein Ding. Das ist eigentlich Kunst, was der macht. Die Leute kommen und schauen sich das an.
00:23:56: Sledgehammer gibt es als Zugabe, weil es halt dazu gehört. Das steht auch dazu. Aber das hat mit Peter Gabriel wenig zu tun. Das ist ein Poet musikalisch, würde ich sagen.
00:24:09: Das ist aber auch immer ein zweischneidiges Schwert, wenn so ein Künstler große Hits hatte, aber dann natürlich irgendwie sagt, ich möchte meine Kunst den Leuten vermitteln.
00:24:20: Viele Leute könnte ich mir vorstellen, dann aber auch zum Peter Gabriel-Konzert kommen, weil sie die Genesis-Songs hören wollen, weil sie Sledgehammer und Salisbury Hill hören möchten.
00:24:30: Aber vielmehr ist es ja nicht. Und die zählen mir mal die Genesis-Hits auf mit Peter Gabriel.
00:24:36: Kann ich das nicht sagen? Bei mir fängt Genesis eigentlich mit Phil Collins an. Aber mein bester Freund, Mike, hat mich eines besseren Belehrt.
00:24:44: Er hat gesagt, hier habe ich die Genesis, das war richtig geil, mit Peter Gabriel hört er auf mit Phil Collins und dann haben wir mal auf einer längeren Autofahrt ein bisschen so ein Genesis-Album mit Peter Gabriel gehört.
00:24:55: Und das ist schon toll, aber das ist was völlig anderes. Was völlig anderes. Das ist halt mit Land of Confusion überhaupt nichts zu tun.
00:25:03: Ja, wie gesagt, Progressive Rock. Also ist es dann eher ein bisschen kantiger gewesen, was die für den Sound hat?
00:25:09: Experimenteller, da hörst du dir so ein Album durch und dann weißt du nicht, welche dieser Nummern hätte, das Zeug ein Hit zu werden.
00:25:18: Das ist einfach gute Musik, tolle Musik, sehr fein produziert und geschrieben und präsentiert und so.
00:25:29: Aber das ist nicht so, wie wir dann Genesis erlebt haben in den 80ern und 90ern, wo die ein Ding nach dem anderen raushauen, das war was ganz anderes.
00:25:37: Aber hatten die dann in der Zeit, wo Collins schon bei Genesis war, Gabriel aber noch der Sänger, gab es da einen herausstechenden Song, hast du da ein?
00:25:48: Jetzt blamierst du mich, ich habe keinen, weil ich, wie gesagt, ich bin 70er Jahrgang, als das mit Genesis dann mit Phil Collins so weiter losging, war ich 10.
00:25:57: Davor habe ich Bonnie M. und Abba gehört und völlig losgelöst und Nina und was weiß ich noch was alles und nicht so besondere Musik, wie jetzt die Genesis Alpen.
00:26:09: Ich glaube, da hätte ich mich später reinhören müssen, da hätte ich dann irgendwann sagen müssen, was war, wie klang Genesis eigentlich vor Phil Collins.
00:26:16: Und ich glaube, dann könnte ich darüber auch mehr sagen, aber so nicht.
00:26:20: Ich habe das auch noch vor mir tatsächlich so das Frühwerk von Genesis mehr reinzuziehen, aber auf der anderen Seite spricht es ja auch für das, was du jetzt grad von deiner Konzerterfahrung erzählt hast, dass es doch was war, eine Band war, die sich auch viel getraut hat und halt auch ausprobiert hat.
00:26:37: Es war ja auch die Zeiten und die erste Hälfte der 70er, da waren ja zum Beispiel Leute wie Frank Zappa auch unterwegs, die so diese ganzen Grenzen der Pop- und Rockmusik mal ausgetestet haben.
00:26:52: Na ja, also wenn wir jetzt dann wieder zurück zu Phil Collins kommen und wenn wir dann 1981 in "The Eternight", das ist jetzt auch keine Nummer, wo du sagst, naja, da hat sich eine hingehockt und wollte ein Hit schreiben.
00:27:04: Das ist ja auch, da erkennst du jetzt keinen Muster, wo du sagen kannst, naja, das ist ein klassischer schöner Pop-Song mit einem Drum Solo in der Mitte, sondern es ist eine sehr experimentelle, großartige Nummer geworden.
00:27:19: "The Eternight" sticht auch, finde ich, genauso wie "Mama", auch so ein Song von Genesis, der war 83, glaube ich.
00:27:26: Das sind so Songs, die stechen da richtig raus, die haben mit diesen späteren Hits, die Phil Collins geliefert hat, eigentlich wenig zu tun.
00:27:36: Das sind so ganz auffällige, ganz andere Songs, großartige Songs tatsächlich, aber halt schon anders als das, was Phil Collins später gemacht hat.
00:27:46: Ja, aber ich meine, das ist natürlich auch bei vielen Künstlern, wenn die irgendwann mal auch wissen, was gut funktioniert, glaube ich, und du siehst, viele Leute haben Spaß an dieser Musik.
00:27:55: Klar.
00:27:56: Dann willst du vielleicht auch nicht mehr so in diese mega-experimentelle Ecke gehen.
00:28:00: Warum auch, ne? Also ich meine, es gibt halt dann Künstler, die müssen sich wieder neuer finden und denen ist es dann wurscht, was die Fans wollen, die machen was sie wollen.
00:28:08: Phil Collins hat seinen Publikum gefunden und dann versucht zu bedienen mit jedem Song, den er gemacht hat und mit jedem Album.
00:28:17: Ja, aber wir sind noch bei, ja, bei der frühen Phase beziehungsweise, ja, Phil Collins ist der Drama der Band Genesis, Peter Gabriel, der Frontmann, aber 1975 kommt es zum Ausstieg von Peter Gabriel.
00:28:33: Weißt du was dazu? Also ich hab mal ein bisschen was gelesen, das waren so verschiedene Faktoren, also es gab anscheinend interne Spannungen in der Band, auch weil die Band vor allem so ein bisschen als Peter Gabriel und seine Mitspieler wahrgenommen wurde.
00:28:49: Zusätzlich hat dann Peter Gabriel sich auf ein Filmangebot eingelassen und dieses Filmprojekt sehr ernst genommen, Regisseur William Friedkin, nie gehört.
00:29:02: Aber das scheint irgendwie ein Thema für ihn gewesen zu sein und dann hat er auch noch ne Tochter bekommen und hat gesagt, ich möchte mehr Zeit mit der Familie verbringen und ja, also da waren viele Punkte, die da für Reibung gesorgt haben und am Ende hat dann Peter Gabriel die Band verlassen.
00:29:18: Aber es waren trotzdem, hab ich da nochmal geguckt, es waren sechs Alben, die Genesis mit Peter Gabriel gemacht haben, weil das waren es nicht irgendwie so eine, ein, zwei Jahre, wo die mal schnell so zwei Alben gemacht haben höchstens, sondern sechs Alben, da brauchen andere Bands 20 Jahre für, haben die trotzdem gemacht, also sie hatten einen sehr, sehr großen Output damals noch mit Peter Gabriel auch.
00:29:43: Ja, die waren in ihrer Sturm- und Drangphase, das waren ja alles junge Typen, wie gesagt, Phil Collins damals 19 Anfang 20, ja und dann haben die natürlich auch gesagt, okay, wir brauchen einen neuen Sänger und haben da auch externe Kandidaten ausprobiert, rumprobiert und ja, Phil Collins hatte schon in früheren Nummern in den Gabriel Alben immer mal wieder so als Background-Sänger ein bisschen mitgesungen und dann haben sie ihn halt auch mal ins Mikro gelassen und haben gesehen, so, das passt ja am besten.
00:30:12: Ja, aber verrückt, dass die Hammens Sänger gesucht, da ist keiner auf die Idee gekommen zu sagen, na ja, wir haben noch den, wir haben noch den Phil, Phil hast du nicht Bock, sondern die haben gesagt, Mensch, jetzt ist der Peter weg, wer macht's denn jetzt und wahrscheinlich war keiner da, wo alle gesagt haben, der ist es und so erst kam man auf die Idee, das ist ja schon verrückt, ich meine, das ist eine der bekanntesten und berühmtesten Stimmen der Musikgeschichte.
00:30:37: Mittlerweile, aber ich glaube, das hat er sich am Anfang selbst gar nicht zugetraut, der hat sich ja auch am Anfang, als es dann so darauf zulieft, dass er der Liedsänger wird in dieser Rolle unwohl gefühlt, gedacht, das passt da gar nicht rein und wollte eigentlich lieber am Schlagzeug bleiben, der ist da ja erst hinein gewachsen, aber das sollte sich ja dann als Glücksfall erweisen, auch für die Band, auch für den kommerziellen Erfolg dieser Band.
00:31:02: Das ist natürlich auch ein krasser Move, erst bist du im Hintergrund, spielst Schlagzeug, dann haut der Sänger ab und dann heißt man, du dort das Phil und dann plötzlich, wenn der Vorhang aufgeht, bist du ganz vorne, das ist natürlich eine ganz andere Rolle.
00:31:18: Hast du ungewöhnlich, dass der Schlagzeuger und Backgroundsänger jetzt auf einmal ins Mikro kommt, was ja wiederum für diese Band, sprich doch für die Dynamik der Band, dass die sagen, hey, das probier mal jetzt mal aus, ich stelle mir das damals in den 70ern auch technisch schwierig vor, also weil du hast ein Mikro, du hast das laute Schlagzeug, was ja eine Rückkopplung verursacht und dann muss der Phil Collins dagegen ansingen und ich finde das also Hut ab, dass du diese Koordination hast.
00:31:47: Und beim Schlagzeug musst du ja auch mit einer gewissen Kraft auf die Trommeln hauen und gleichzeitig singen, also das ist für mich.
00:31:55: Also das muss man dazu sagen, dass Phil Collins ja nicht, das Genes ist nicht nur aus Phil Collins und Peter Gabriel bestanden, da haben wir auch Mike Rutherford, der hat natürlich auch ein fantastischer Musiker, so ein großartiges, nämlich im Anmusik-Gehör gehabt hat und natürlich auch gemerkt hat, Hopla bei Phil Collins ist mehr dahinter, mit dem könnten wir mehr reißen.
00:32:16: Ja.
00:32:17: Als nur am Schlagzeug zu haben.
00:32:19: Ja, aber wie gesagt, das musste erstmal entdeckt werden und der Phil, der Guter hat es auch erst nicht geglaubt und dann haben sie es aber gemacht und dann im Jahr 1976 kam dann auch das erste Album mit ihm als Frontmann raus, A Trick of the Tale von Genesis.
00:32:35: Da war aber jetzt, glaube ich, noch keiner der Hits, die bis heute erhalten geblieben sind dabei, ne?
00:32:40: Also der erste Hit von Genesis mit Phil Collins, den ich so aktiv wahrgenommen habe, war That's All.
00:32:48: Das war ja dann schon in den 80ern, ne?
00:32:50: Ja, das müsste Anfang der 80er gewesen sein, so 81 oder 80 oder so.
00:32:55: Ja, ich würde sagen, wir können auch gleich in die 80er springen, weil da ging es dann richtig ab für den Phil Collins, nur noch mal zu den 70er Jahren.
00:33:04: Also der hat dann schon angefangen, der Phil Collins die Arbeit bei Genesis auch mit anderen Projekten zu kombinieren.
00:33:10: Unter anderem hat er auch in so einer Jazzrock-Band X, also X, hieß die, gespielt.
00:33:16: Also von der habe ich noch nie was gehört, das habe ich jetzt in der Recherche erst gelesen.
00:33:20: Ich auch nicht.
00:33:21: Und Genesis ist dann bis Ende der 70er auch auf drei Mitglieder zusammengeschrumpft und Phil Collins aber auch immer mehr in dieser Band zur Führungspersönlichkeit herangewachsen.
00:33:33: 83 war That's All.
00:33:36: Okay.
00:33:37: Also nach Indie-Ertonight.
00:33:39: Ja.
00:33:40: Erst kam Monster Asolo-Erfolg und dann kam der erste Mega-Seller mit Genesis.
00:33:46: Find ich ja auch spannend, ne?
00:33:48: Dass du da nicht sagst, pff, ja, also...
00:33:51: Jetzt bräuchte die Band nicht mehr.
00:33:53: Ja, aber ich, der da geschafft.
00:33:54: Also dass er das so lange hat parallel laufen lassen.
00:33:57: Naja, ich glaube, also Genesis ist schon eine eigene Geschichte, ne?
00:34:01: Also das ist schon eine Band, die haben ja alles überlebt und alles überdauert und alle Solo-Erfolge und auch Mike and the Mechanics mit Mike Rutherford und so.
00:34:10: Und trotzdem war wieder Genesis da und wieder ein Album gemacht.
00:34:14: Und jeder hat sein Ding gemacht.
00:34:16: Aber die Band, Genesis, war immer wichtig für alle.
00:34:19: Ja, es war ja auch eines der letzten Konzerte, die Phil Collins gegeben hat.
00:34:25: War ja jetzt noch mal so ein Reunion-Konzert vor einigen Jahren mit Genesis.
00:34:29: Und es gab auch nie so einen, ich hab nie den Eindruck gehabt, es gab so einen Konkurrenzkampf.
00:34:33: Weil es gab Genesis-Konzerte, da hat Phil Collins dann so mal seine Hits auch gesungen auf ein Genesis-Konzert.
00:34:40: Und ich glaube, es gab sogar mal irgendwie eine Tour mit, da hieß es Genesis und Phil Collins.
00:34:45: Das hat sie natürlich besser verkauft, als er.
00:34:47: War noch größer natürlich, da sind noch mehr Mega-Seller auf der Bühne.
00:34:52: Aber da war es jetzt auch nicht so, dass die anderen Genesis-Leute gesagt haben,
00:34:56: nee, das wollen wir nicht, dass du deine Solo-Hits singst.
00:34:58: Das ist unser Abend.
00:34:59: Sondern da gab es keinen Night.
00:35:01: Ich glaube, es gab sogar Mike and the Mechanics auch auf Genesis-Konzert.
00:35:05: Echt?
00:35:06: Ja, ich glaube schon.
00:35:07: Und nächstes Mal geht es genau hier weiter.
00:35:14: Wir sprechen darüber, wie Phil Collins mit "In the Air Tonight" den ganz großen Durchbruch als Solo-Künstlerschaft.
00:35:21: Und was eine zerbrochene Ehe damit zu tun hat.
00:35:24: Das alles in der nächsten Folge Giganten von gestern.
00:35:27: Und wir hoffen, ihr versteht, wenn es auch mal zwei Wochen dauert, bis die neue Folge kommt.
00:35:31: Wir machen dem Podcast ja neben unserer normalen Arbeit mit ganz viel Herzblut.
00:35:35: Und wenn so wie jetzt gerade ganz viel los ist, dann kann es auch mal ein Tick länger dauern.
00:35:40: Deshalb ganz wichtig, den Podcast abonnieren bei Apple Podcast, Spotify oder wo ihr uns gerade hört.
00:35:46: Und dann seht ihr auch sofort, wenn die neue Folge da ist.
Neuer Kommentar