Reinhard Mey (3/4) – Familie, Frieden und viel Gefühl

Shownotes

Dritte Runde für Reinhard Mey. Stefan und Jonas beleuchten eines der wohl wichtigsten Themen in seinem Werk: Familie. Vor allem in den 80ern und 90ern veröffentlicht er darüber zahlreiche sehr persönliche Songs. Außerdem geht es in der Folge um Reinhard Meys Rolle in der Friedensbewegung der 80er und auch seine persönlichen Schicksalsschläge. Es wird emotional!

Ganz wichtig: Aktiviert den Folgen-Button in eurer Podcast App, um keine Folge zu verpassen! Teilt den Podcast und lasst eure Freunde davon wissen!

Welche Musik-Legende der 70er, 80er oder 90er sollten Stefan und Jonas unbedingt mal besprechen? Schreibt es in die Kommentare!

GIGANTEN VON GESTERN ist auch auf Instagram: @gigantenvongestern

Transkript anzeigen

00:00:00: Dritte Runde für Reinhard May hier bei den Giganten von gestern. Stefan und ich beleuchten eines der wohl wichtigsten Themen in seinem Werk.

00:00:07: Familie, vor allem in den 80ern und 90ern veröffentlicht Reinhard May darüber zahlreiche sehr persönliche Songs und die lassen uns auch nicht kalt.

00:00:16: Das ist so eine schöne Geschichte zwischen ihm und seinen Vater, die er da erzählt. Diesen Song kann ich

00:00:23: eins zu eins auf mich und meinen Vater

00:00:27: übertragen. Mein Vater war ja ein einfacher Handwerker, ist auch schon 20 Jahre gestorben, aber der

00:00:33: hat immer davon geträumt, mal einen Mercedes zu fahren und als ich das erste mal so richtig Geld verdient habe beim Radio,

00:00:39: habe ich mir einen gebrauchten Mercedes gekauft. Wie Stephans Geschichte weitergeht, das hört ihr in dieser Folge. Außerdem sprechen wir über Reinhard Mays Rolle in der Friedensbewegung der 80er

00:00:49: und auch über seine

00:00:51: persönlichen Schicksalsschläge. Es wird also eine sehr emotionale Folge über diesen Giganten von gestern.

00:00:57: Reinhard May.

00:00:59: Mit der Heller, also mit der zweiten Ehefrau, da kommt ein ganz großes Thema dann in das Werk von Reinhard May rein und auch mit den Kindern.

00:01:13: Nämlich das Familienleben. Das spielt jetzt die zentrale Rolle in Mays Leben und er setzt das in seiner

00:01:20: Kunst, in seinen Alben um. Es gibt ja ganz viele Songs, die von seiner

00:01:27: Vaterrolle von dem Familienleben handeln. Also wir hatten es vor allem mit "Keine ruhige Minute ist da dem her für mich drin"

00:01:35: oder

00:01:37: "Menschen, Jungs, dieses dein Planet".

00:01:41: Also diese Songs, aber total schöne

00:01:46: Lieder auch für Kinder. Also aus der Sicht des Vaters geschrieben, aber für Kinder. Also das haben wir ganz, ganz oft gehört,

00:01:54: als ich klein war. Aber ist jetzt keine ruhige Minute

00:01:58: ist seitdem für mich.

00:02:00: Und das geht zu, da gibt es ja diesen Tempowechsel. Das geht zu, wie ich vermute bis ich 100 Jahre. Ist das Chanson noch?

00:02:06: Also ist das ein Chanson oder

00:02:08: was ist eigentlich ein Chanson? Man stellt sich immer so schwindstige Lieder darunter vor, aber

00:02:14: ab wann wird es denn ein Schlager und bis wann ist es ein Chanson?

00:02:20: Schwert zu sagen, ne? Also es klingt jetzt natürlich kätzlerisch, wenn wir sagen, okay, er geht da schon einen guten Schritt Richtung Schlager zu, auch weil

00:02:27: das Thema ist ja dann auch etwas profane. Also bei

00:02:32: jetzt nicht bei Menschen junges, aber bei "Keine ruhige Minute", das ist ja was Lustiges und so dieses tollpatschige.

00:02:39: Und ich bin der Papa und wer zu deinem Pferd, du sitzt auf meinem Rücken und wir haben Chaos in der Bude und so.

00:02:46: Ja, das ist auf jeden Fall nicht mehr hier, ich wollte wie Orphäus singen.

00:02:50: Also während wir so drüber reden, glaube ich, ist der Reinhard eher so einer,

00:02:54: für den hat jede Musik ihre Berechtigung und es ist für den auch gar nicht wichtig, ob man das jetzt

00:03:02: kategorisiert als Schlager oder Chanson oder als

00:03:05: Operette, sondern es geht darum Musik, wenn sie in seinen Augen gut ist, dann hat sie ihre Berechtigung und er hat sich selber wahrscheinlich auch gar nicht die Frage gestellt.

00:03:17: Er hat einfach immer Lieder gemacht, die zu seinem Leben passen und ob das dann die Kategorie ist oder die, die ist ihm wurscht

00:03:24: und er lässt die anderen genauso auch leben. Also ich glaube nicht, dass Reinhard May sagt "Heavy Metal ist Lärm".

00:03:31: Ich glaube, der sagt nur, dass es lautere Musik

00:03:34: muss man mögen und können und so weiter, aber ich glaube nicht, dass der irgendwas verurteilt musikalisch.

00:03:40: Das glaube ich auch nicht. Ich könnte mir vorstellen, dass dieses Thema Chanson für ihn in der

00:03:45: Anfangszeit ganz wichtig war. Dafür hat er seine Preise gewonnen. Da kommt er ursprünglich her,

00:03:50: aber dass er dann auch sein eigenes Ding gemacht hat, dass es ihm dann nicht mehr um

00:03:53: irgendein Genre ging, sondern viel mehr um das, was er ausdrücken will. Und er hat dieses Gefühl und das ist manchmal lustig und chaotisch bei

00:04:00: ihm zu Hause mit den kleinen Kindern. Das möchte er dieses Gefühl als junger Papa zu Hause im Kinderkahrhaus

00:04:07: einfangen und in ein Lied übersetzen. Und die Kunst ist, seine Fans trotzdem auch mitzunehmen, weil die Eltern Löffler

00:04:15: haben mit den Chansons geschwägt und haben dann sich aber bei keine ruhige Minute auch wieder erkannt, weil sie auch wussten, wie das ist mit lauten Kindern.

00:04:24: Also meine Eltern haben sich, glaube ich, von dieser Thematik total

00:04:28: abgeholt gefühlt. Wir waren ja auch drei Kinder,

00:04:31: lustigerweise auch zwei Jungs, ein Mädchen wie bei Reinhard May. Und ich glaube, gerade mein Vater hat sich damit total

00:04:39: defiziert. Und das war ja Reinhard May hat das vor allem so in den 80er Jahren bis in die frühen 90er Jahre thematisiert.

00:04:46: Das war ja auch die Zeit, zumindest als mein Vater

00:04:49: Vater geworden ist. Wir sind Ende der 80er geboren.

00:04:53: Diese Kassetten, die hatten meine Eltern und die liefen rauf und runter im Auto.

00:05:00: Ich glaube auch, ehrlich gesagt, dass es das in dieser Form nicht gab.

00:05:06: Also alle Schlager gehen immer um die rote Sonne von Barbados und unter den Palmen von Malaga.

00:05:13: Und da gab es einen Schlager, der ging so das bisschen Haushalt.

00:05:18: Der hat mal so ein bisschen das wahre Leben thematisiert.

00:05:21: Und alle Songs, ich kann mich auch an ein Peter Alexander Song erinnern, der Papa wird es schon richten.

00:05:28: Alle Songs, die so ein bisschen aus dem Warn Leben erzählen, haben den Leuten, glaube ich, auch schon deshalb gefallen, weil

00:05:36: es dann mal nicht um die große Liebe im Sand ging, sondern einfach mal um das, was daheim bei den Leuten passiert.

00:05:43: Und keine ruhige Minute ist einfach ein echt guter Song, der schildert, was es mit dir macht.

00:05:50: Wenn du gewollt Papa wirst, du weißt, worauf du dich einlässt, aber du hast natürlich nicht damit gerechnet, dass es so abläuft.

00:05:58: Und es geht so weiter.

00:06:00: Das wird mich verfolgen, bis ich 100 Jahre bin.

00:06:03: So denkst du, glaube ich, wenn du junger Vater bist.

00:06:05: Genau.

00:06:06: Dieses andere Lied "Menschen junges", das handelt ja davon, dass er als frisch gebackene Papa an der Wiege steht und das Kind zum ersten Mal quasi sieht und greift auch diesen Moment sehr schön auf.

00:06:18: Ein guter Freund von mir, der Victor, der auch toll Gitarre spielen kann, der ist eigentlich gar nicht so der Typ, auch nicht für die Musik.

00:06:26: Aber dieses Lied, der hat jetzt ein kleines Baby auch zu Hause und das singt ja dem abends vor.

00:06:31: Ja, wieder so ein Reinhard Hayley, das so zeitlos ist.

00:06:36: Ja, ich selbst habe jetzt auch noch keine Kinder, aber das holt dich so ab.

00:06:40: Diese Vatergefühl- und Vaterrolle hat er so gut in diesen Liedern aufgegriffen, das wird sich auch nie ändern.

00:06:46: Dein erstes Kind, ich habe ja keine, aber dein erstes Kind wird immer das mit dir machen, auch in 100 Jahren noch.

00:06:53: Es sei denn, du bist reich und bringst das Kind zur Welt und sagst zu den Nennys, da habt ihr es.

00:06:58: Ich komme heute Abend wieder, aber wenn du deinen Kind selber großziehst, dann daran hat sich mit aller Technik und mit allem, was es heute gibt, nicht viel geändert.

00:07:07: Dein Leben ist auf den Kopf gestellt und deshalb ist es ein absoluter Song, der wahrscheinlich 100 Jahren noch passt.

00:07:12: Ja, was meinst du, wie Reinhard Meysow die Erziehung aufgesattelt hat, wie das so ablief bei ihm?

00:07:20: Naja, auf jeden Fall mit sehr viel Gefühl und mit sehr viel Verständnis und mit sehr viel lass uns da mal drüber reden.

00:07:27: Aber ich glaube auch in der allerletzten Instanz mit Machtwort Nein.

00:07:34: Wir haben das besprochen und das bleibt so, Frederike.

00:07:38: Das Thema können wir jetzt lassen Ende.

00:07:42: Ich glaube, das hast du gut getroffen, weil ich habe auf YouTube ein altes Interview gefunden von 1996.

00:07:48: Da sitzt ein junger Günther Jauch auch in der Runde und andere bekannte Gesichter und da geht es eben genau um das Thema Erziehung und da sagt Reinhard Meysow.

00:07:57: Die Kinder können schon in ihren Freiheiten und allem sein, aber es ist jetzt nicht er 68er-Style, anti-autoritär.

00:08:04: Das ist es nicht, aber auch nicht streng.

00:08:06: Aber ich glaube schon, dass es gewisse Regeln gibt und gewisse Leitplanken schon existieren.

00:08:12: Auf jeden Fall. Ich glaube im Gegensatz zu Günther Jauch, bei dem glaube ich, der hat ganz strikte Regeln, der hat ein ganz klares Bild von was geht und was nicht geht.

00:08:22: Und ich glaube, dass der sich nicht so gut erklären kann, wenn es darum geht, warum er etwas nicht versteht.

00:08:28: Der sagt dann eher so, nein, das kommt nicht in die Düte, das kannst du vergessen.

00:08:32: Aus Ende der Diskussion.

00:08:33: Wo Reinhard noch sagen würde, aber verstehe doch, ne ne ne, der würde viel mehr noch erklären.

00:08:38: Der Günther Jauch ist, glaube ich, der sagt, nee, das gibt es nicht.

00:08:42: Das machen wir auf gar keinen Fall.

00:08:43: Das fällt mir gerade ein zu dem Thema Erziehung.

00:08:46: Da gibt es auch ein anderes schönes Lied, was bei uns entsprechend oft lief.

00:08:50: Das heißt "Altes Kind".

00:08:51: Es ist, glaube ich, auch Anfang der 90er, wo Reinhard Meysow seine Fehler als Vater so ein bisschen reflektiert, dass er sagt, so sitz still und die Ellbogen vom Tisch.

00:09:03: Dachte ich immer, es würde mir nie über die Lippen kommen, jetzt ist es mir passiert und es ist auch total blöd.

00:09:08: Oder muss ich denn alles dreimal sagen, wie habe ich diesen Spruch als Kind gehasst?

00:09:12: Aber er setzt sich dann hinterher hin und verarbeitet es, reflektiert und schreibt sogar noch ein Song drüber.

00:09:18: Das finde ich spannend.

00:09:19: Ja, und stellt fest, dass das nicht clever ist, dann zu sagen, wie konnte mir das passieren?

00:09:23: Warum habe ich das gesagt, wo ich es doch selber immer so gehasst habe?

00:09:26: Nur die Frage ist, warum hat das gesagt?

00:09:29: Weil du an den Punkt kommst, wo du so hilflos bist?

00:09:32: Dass es keine ruhige Minute hat.

00:09:33: Da fällt ja nichts mehr anders ein, dass du das blabberst, was die Eltern zu dir gesagt haben.

00:09:38: Das habe ich dir jetzt schon dreimal gesagt.

00:09:40: Oder weil es einfach so ist, du kannst halt Kinder in einem gewissen Alter sagen, das passiert nichts, dann sagst du es nochmals, das passiert nichts, dann sagst du es nochmals, das passiert nichts.

00:09:47: Und dann sagst du, wie oft eigentlich noch?

00:09:49: Ja.

00:09:51: Wenn man so durch seinen Werk in der Zeit geht, man kriegt ganz intime Einblicke und auch einen ganz privaten Reinhard Meysow zu spüren.

00:10:01: Und ich glaube, dass er auch ein ganz liebevoller Vater ist.

00:10:04: Also und das ist jetzt tatsächlich auch ein härteres Thema.

00:10:08: Ich habe es vorhin schon angerissen.

00:10:10: Sein zweiter Sohn, der Maximilian, der ist 2014 im Alter von nur 32 Jahren verstorben, nachdem er fünf Jahre lang im Wachkoma lag.

00:10:21: Der hatte eine verschleppte Lungenentzündung und ist dann einfach umgefallen.

00:10:29: Und ja, war dann eben im Koma, bis er dann fünf Jahre später verstorben ist.

00:10:34: Reinhard May hat auch aus dieser Zeit, also das ist ja echt tragisch.

00:10:39: Also er kam dann an das Krankenbett und hat für seinen Sohn Gitarre gespielt und gesungen am Krankenbett.

00:10:46: Da gibt es auch ein Lied, "Drachenblut" heißt das.

00:10:49: Das habe ich heute gehört.

00:10:51: Also das ist, das nimmt einen mit.

00:10:55: Wenn man diese Hintergrundgeschichte kennt und dieses Bild im Kopf hat, also das ist sehr bewegend.

00:11:01: Auf der anderen Seite ist es für ihn, die Musik auch der Schlüssel so was wahrscheinlich verarbeiten zu können.

00:11:09: Also zu sagen, mein Leben hat eigentlich keinen Sinn mehr, mein Kind ist gestorben.

00:11:14: Was mache ich jetzt damit?

00:11:16: Und dann schreibt der Musik und schafft was für die Ewigkeit, vielleicht auch ein bisschen für ihn so das Gefühl.

00:11:23: Das bleibt, dieser Mensch bleibt, auch wenn er nicht mehr da ist.

00:11:28: Darum kann man die Musiker oft beneiden, dass die wenigstens dieses Ventil haben zu sagen,

00:11:36: wirklich schlimme Sachen in meinem Leben, das einzige was mir dann einfällt ist, ich muss und kann das musikalisch verarbeiten.

00:11:44: Ja, definitiv.

00:11:45: Ich habe damals, glaube ich, auch die Nachricht gelesen.

00:11:48: Das ist jetzt auch schon über zehn Jahre her.

00:11:50: Ich kannte den so nicht, ich habe den, glaube ich, auch nie irgendwie im Fernsehen oder so gesehen.

00:11:54: Aber du hast dieses Leben so ein Stück weit über die Musik von Reinhard May mitverfolgt.

00:11:59: Menschen junges und so die Babyphase, dann, ich glaube, er hatte auch ein Lied, du bist ein Riesenmax über die Kindheit von diesem Sohn Maximilian.

00:12:08: Und dann am Ende, ja, das bittere Ende erlebst du auch mit, du hast das ganze Leben in Anführungszeichen irgendwie mit begleitet,

00:12:18: als jemand, der einfach nur die Musik von Reinhard May gehört hat.

00:12:21: Darf ich mal, also du warst wie alt, also warst du in diesem Kindesalter und hast schon reflektiert, was in diesen Songs passiert?

00:12:31: Hast du das gehört und dir gedacht, wow, das ist aber ein sehr schöner Text und eine sehr schöne Art, ein Thema zu verarbeiten,

00:12:40: egal ob es jetzt ist Traurige Liedes oder keine ruhige Minute, aber hast du das schon reflektiert?

00:12:45: Für mich und ich bin ja deutlich älter, also ich habe keine ruhige Minute, habe ich Reinhard May gehört und habe überhaupt nichts reflektiert,

00:12:53: sondern habe mir gedacht, so, endlich mal ein lustiges Lied von dem.

00:12:55: Also endlich mal so und dann erst viele Jahre später ist mir erst aufgefallen, was das für ein genialer Text ist, was der damit ausdrücken will,

00:13:04: wie was die die Familiengeschichte in diesem Song ist.

00:13:08: Für mich war das als kleiner Junge einfach nur ein ganz lustiges Lied.

00:13:13: Ja, dieses Vater- und Kindthema, das ist so zugänglich, der Text ist zwar sehr schön geschrieben, aber er ist auch so, dass, dass ihn ein Kind versteht.

00:13:23: Es gibt ein ganz schönes Lied, "Maykel verfliege", da geht Reinhard May das Leben, bestimmt er jetzt nicht genau, ob das für die Tochter oder einen der Söhne ist,

00:13:31: aber geht diese ganzen Lebensschritte oder Kindheitsschritte durch, wo er sagt, hier so erste Tränen vor dem Kindergarten,

00:13:37: der erste Schultag, zerrissene Hosen, aufgeschlagene Knie und so weiter, bis zu dem Punkt, wo er sagt, und irgendwann wird der Punkt kommen, wo du,

00:13:46: wo du wie ein Maykäfer von meiner Hand davonfliegst, raus ins Weite Land und das sind so Bilder, die verstehe, also ich habe die auch als Kind verstanden und interessant auch diesen Perspektivwechsel schon geschnallt,

00:13:58: das ist jetzt der Vater, der das aus seiner Sicht sagt.

00:14:01: Bei mir hat es ja später funktioniert, aber ich habe mich tatsächlich, also die Reinhard May Texte sind ja schwer.

00:14:07: Sag nicht, dass du keine ruhige Minute den Text auswählen, auch wenn du es dreien Millionen mal gehört hast und ich meine jetzt die Strophe, nicht den Referen, sondern ich meine 6,30 und die Stürzel, also kannst du diesen Text, nein.

00:14:21: Nee, von dem Lied nicht, weil dieses Lied hat ja auch sehr viel Text. Es gibt ja wirklich Lieder von Reinhard May, die kaum Referen haben, aber sehr lange Strophen und mit sehr viel Text.

00:14:32: Ja gut, ich war zu der Zeit Fan von Schinkiskan, ja, also ich kann Moskau, kann ich den Text auswendig und sogar einige Tanzschwerte.

00:14:41: Das haben ja auch nicht so viele Text.

00:14:42: Doch, doch, doch, doch, und auch das habe ich nicht so wirklich unbedingt alles reflektiert, Schinkiskan. Er zeugte sieben Kinder in einer Nacht, da habe ich mir keine Gedanken gemacht, was der nachts gemacht hat.

00:14:54: Ich habe das einfach mitgesungen als Kind und war das lustig.

00:14:58: Also ich war da sehr unreflektiert tatsächlich, stelle ich gerade fest.

00:15:03: Aber ja, zumindest bei Reinhard ist mir dann später die Erkenntnis gekommen, dass der wirklich sich sehr viel Mühe macht mit diesen Geschichten und dann hörst du es natürlich nochmal anders.

00:15:11: Ja.

00:15:11: Bei uns ging es halt ein bisschen bodenständiger zu und es ist mir bis heute geblieben tatsächlich.

00:15:15: Also ich bin ja heute noch so, dass mir das alles gefällt, was alle mit einem keine ruhige Minute hat, mir natürlich gefallen.

00:15:21: Interessant.

00:15:22: Ich habe mir die Chance, von einer hat May auch gefallen, nein, weil da habe ich ja mit meiner Mutter gesagt, schalt oben.

00:15:27: Also ganz so was auch nicht.

00:15:31: Aber jetzt wäre nochmal kurz auf das Gesamtwerk von Reinhard May blicken.

00:15:36: Ich habe da so eine kleine Übersicht mir mal zusammen gereimt und zwar über die Thematiken, die er so im Laufe der Jahre hatte.

00:15:45: Also wir haben in den 1960er, 70er Jahren waren viele Liebeslieder dabei.

00:15:50: Der junge Reinhard May, Herbstgewitter über den Dächern wie vor Jahr und Tag, Sommermorgen und für mein Mädchen.

00:15:57: Das waren so die Songs.

00:15:59: Dann kamen die Lieder über die Leidenschaft des Fliegens, über den Wolken, Icarus, Lilienthalstraum, was wir vorhin angesprochen hatten.

00:16:07: Dann aber auch immer wieder diese ja etwas intellektuelle Witz, sage ich mal, satirische Betrachtungen von Gesellschaft, Alltag, Diplomatenjagd.

00:16:19: Ein Antrag auf Erteilung eines Antragsformulas.

00:16:22: Den kennst du auch, oder?

00:16:23: Großartig.

00:16:24: Da habe ich die Texte schon verstanden.

00:16:25: Also wann war das?

00:16:26: 80er.

00:16:27: Da müssen wir mal nachgucken.

00:16:29: Das weiß ich jetzt gar nicht.

00:16:30: Ende der 70er Anfang der 80er.

00:16:32: Aber schau auch wieder ein völlig zeitloser Song.

00:16:35: Heute wird über Abbau von Bürokratie diskutiert.

00:16:38: Wir müssen Bürokratie abbauen.

00:16:40: Reinhard May hat es damals schon gewusst.

00:16:41: Der Antrag auf den Antrag eines Antragsformulas.

00:16:44: Geil.

00:16:45: Und jedes Mal, wenn du aufs Amt musst wegen irgendwas, hast du doch diese Zeile im Ohr.

00:16:53: Einen Antrag auf Erteilung eines Antragsformulas.

00:16:56: Zur Bestätigung der Gültigkeit des Durchschriftexemplars.

00:17:00: Und auch diese Hilflosigkeit.

00:17:03: Er singt ja auch so hilflos.

00:17:06: Da wird die Stimme so hoch.

00:17:07: Wie du es gerade gemacht hast, erleidet in diesem Song auch großartig.

00:17:13: Genau.

00:17:14: Das ist auch wieder so halb in den Sprachgebrauch übergegangen.

00:17:19: Dann hat er auch in der Phase über sein eigenes Leben gesungen.

00:17:24: Zum Beispiel dieses Ankomme "Freitag den 13." oder die Home Story.

00:17:31: Wo er darüber schreibt, wie Journalisten zu ihm nach Hause kommen.

00:17:37: Und sich da eigentlich nur durchfuttern und nie zum Punkt kommen.

00:17:40: Und am Ende irgendeinen Verriss über ihn schreiben.

00:17:42: Ohne jemals mit ihm gesprochen zu haben.

00:17:44: Das ist auch gut.

00:17:47: Und wie gesagt, er schafft es dann auch immer wieder in den deutschen Sprachgebrauch zu kommen.

00:17:52: Mit dem Mörder ist immer der Gärtner.

00:17:54: Oder was hatte ich noch neulich?

00:17:56: Die heiße Schlacht am kalten Buffet ist ja auch so ein Boomerwitz, der auf jeder Hochzeit total aufkommt.

00:18:03: Aber da hätte ich eher gedacht, das hätte auch so Udo Jürgens sein können.

00:18:09: Aber bitte mit Sahne.

00:18:10: Aber nein, die Schlacht am kalten Buffet ist auch rein.

00:18:14: Wahnsinn.

00:18:15: Wahnsinn.

00:18:16: Oder alle guten Dinge sind drei.

00:18:17: Das ist auch über Kinder, glaube ich.

00:18:19: Ja genau, es geht um seine drei Kinder.

00:18:21: Was ich mich immer gefragt habe, ist diese Ausspruch "Alle guten Dinge sind drei",

00:18:24: den man ja auch so als Geflügel zu zwart sagt, kommt der von Reinhard May oder gab es den schon vor diesem Song?

00:18:30: Der Song ist immer ...

00:18:31: Ja, aber es gab ja schon Schwarz-Weiß-Filme, die drei von der Tankstelle und so.

00:18:35: Also diese drei ja, glaube ich, nicht, dass das Reinhard May ist.

00:18:42: Ja, okay, gut.

00:18:43: Dann haben wir ein weiteres Themen-Spektrum, jetzt mal weg vom privaten Anfang der 80er Jahre.

00:18:50: Formiert sich die Friedensbewegung und Reinhard May als überzeugter Pazifist hat dann damit auch zunehmend

00:18:59: immer wieder mal so politische Themen aufgegriffen.

00:19:02: Wann war das?

00:19:03: Mit Beginn der Friedensbewegung, also Anfang der 80er Jahre, da ging das los mit auch politischen Texten.

00:19:09: Weniger so dieses Parolenartige ...

00:19:13: Ey, ich glaube, Reinhard May kommt dann mehr über das Storytelling, was er ja auch immer in seinen Liedern hat.

00:19:18: Ein Beispiel, 1986, "Nein, meine Söhne gebe ich nicht".

00:19:23: Oh ja, der Song ist ja ...

00:19:26: So haben wir über Reinhard May gesprochen, angefangen über Reinhard May zu sprechen, wenn du dich erinnerst.

00:19:31: Ja, damals gab es ja auch noch die Wehrpflicht und das Reinhard May sich quasi sagt,

00:19:36: "Nein, meine Söhne, ich habe zwei Söhne, das wisst ihr und ich lieb die beiden und die kriegt ihr nicht."

00:19:43: Ich kannte das Lied nicht, aber ich habe mir nachdem du das erzählt hast, habe ich mir das angeguckt

00:19:47: und auch da ist es so, mich hat es tief berührt. Du fannst es ein bisschen drüber, ein bisschen zu viel.

00:19:53: Partos und du fannst auch irgendwie so ...

00:19:56: Weiß ich noch, dass du gesagt hast, du ist es zu viel, alle schauen mit so betreppelten Gesichtern

00:20:01: und dann ist diese betroffenen Musik an.

00:20:04: Was ich meinte, ist die Neuauflage des Songs 2020, "Reinhard May und Freunde".

00:20:12: Das kann man auf YouTube auch ansehen mit verschiedenen Künstlern.

00:20:15: Ganz am Ende ist dann Reinhard May mit dabei und singt sein Song und davor singen halt irgendwelche anderen

00:20:21: deutschen Interpret nicht kannte, so gut wie keinen von denen.

00:20:26: Und da waren so ein paar, die dich dann da so anschreien und fanden sich ein bisschen anstrengend.

00:20:31: Also da hat die Originalversion von 1986 die ruhige Version von Reinhard May eine größere Wirkung meiner Meinung nach.

00:20:40: Ja, also ich kann es ja gar nicht, ich habe es mir dann angeguckt und Reinhard May ist das Highlight,

00:20:44: der kommt ja erst am Anfang, glaub ich, macht da irgendwas und dann ganz am Schluss kommt er oder kommt nur am Schluss?

00:20:48: Ich glaube, er kommt nur am Schluss bei dieser neuen Version.

00:20:52: Und als dann dieser ältere Mann, da sind ja viele jüngere Sänger auch dabei,

00:20:56: als dann dieser ältere Mann das nochmal so manifestiert, was die Jungen da gesungen haben,

00:21:00: also ich hatte da Gänsehaut, aber was mich wundert ist, dass der nicht früher schon einen politischen Song so gemacht hat,

00:21:09: weil Kriege gab es in jedem Jahrzehnt, natürlich gab es die große Friedensbewegung und dann ging es los mit groß angelegten Demos und so,

00:21:18: aber als politischer Mensch, es hätte genug Anlässler der Forschung gegeben, einmal einen politischen Liedermarmen Text zu schreiben.

00:21:25: Also natürlich dadurch, dass dieses Werk von Reinhard May so groß ist, kann es natürlich sein,

00:21:31: dass es da vielleicht auch früher schon mal einen Song gab mit politischem Anstrich, aber ich glaube tatsächlich dieses Friedensthema,

00:21:37: das kam dann erst, als das auch entsprechend groß war mit der Friedensbewegung und man muss natürlich sagen,

00:21:43: jetzt hat er einen ganz persönlichen Bezug zu dem ganzen Thema Militär und so weiter,

00:21:49: er hat zwei Söhne, damals existierte eine Werbpflicht und da sagt er ja, ich sage euch heute schon ab, wo die noch klein sind,

00:21:55: weil ich halt davon letzten Endes nix.

00:21:58: Ja, was ja dann aber natürlich als Vater, der seine Kinder ernst nimmt, ja auch sich ändern kann, es könnte ja sein, dass eines der Kinder sagt,

00:22:07: ich möchte dem Vaterland dienen, egal was der Daddy meint.

00:22:11: Da hatte er tatsächlich, da kann ich dir auch was sozusagen, weil meine Eltern hatten natürlich auch eine Live-Musikkassette,

00:22:19: wo er diesen Song spielt und den Song so ein bisschen anmoderiert und sagt, ja okay, wenn sie sich dafür entscheiden sollten,

00:22:24: dann werde ich mit ihnen natürlich auch diesen Weg gehen.

00:22:27: Sogar das hat er.

00:22:29: Okay, also dann, also schau.

00:22:31: Aber ich habe mir da gedacht, also das war aber glaube ich auch schon, als ich Teenie war oder so, 12, 13 und dachte mir so,

00:22:39: jetzt will er es aber gerade jedem recht machen, also so gar keine Kante haben.

00:22:43: Oh Gott, also weißt du, du natürlich schon wieder alles durchdacht bist und ich habe mir gedacht,

00:22:49: auch was für ein toller Vater, er respektiert sogar, wenn es ans Eingemachte geht, die Meinung seiner Kinder.

00:22:56: Naja.

00:22:57: Dieses Lied spielte bei uns tatsächlich eine große Rolle, weil mein Vater auch Wehrdienstverweigerer war

00:23:05: und eben auch zwei Söhne hat, glaube ich, für ihn war diese Message sehr wichtig.

00:23:11: Nur um auch nochmal sicher zu gehen, es ist aber nicht so, dass Reinhard Maim September in euren Keller geht,

00:23:16: um seine kreative musikalische Phase auszulehnen, oder?

00:23:20: Also nicht so, dass er bei euch schreibt und ab und zu deinem Vater runter geht und schaut, was er schon zu Papier gebracht hat.

00:23:25: Also dass wir so die Vorlage sind für all seine Sonne.

00:23:31: Jeder musste nochmal ran Reinhard, das stimmt noch nicht so, das sehe ich nicht ganz so.

00:23:35: Nee, es waren zwei Söhne, nicht drei. Ja, macht das bitte nochmal richtig.

00:23:40: Alles klar.

00:23:41: Wenn es gut auf seinem Rücken geritten ist, bei keine ruhige Minute.

00:23:45: Oh Gott, stimmt, also jetzt merke ich, dass er in der Retrospective, was Reinhard Maim,

00:23:51: für ein Impact auf meine Kindheit hatte.

00:23:54: Waren deine Eltern jemals auf einem Reinhard Maileifkonzert?

00:23:57: Ich glaube deine Eltern gehen nicht so zum Konzert, oder?

00:23:59: Ja, doch, doch, doch, die waren, das weiß ich noch, da waren wir jetzt Kinder und dann haben gleich meine Großeltern damals auf uns aufgepasst.

00:24:06: Und ich weiß auch, dass meine Mutter dann erzählt, ja und wir waren da auf einem Konzert und ich dachte so, so ein Konzert,

00:24:12: das ist sicher was ganz Wildes und der wird gekreischte und alle tanzen und so,

00:24:16: ja wie ist das denn dann? Meine Mutter hat dann gesagt, nie beim Reinhard meistens ein bisschen anders,

00:24:20: dann nimmt man so eine Picknickdecke mit und dann setzt man sich auf eine Wiese und dann sinkt er da und das ist ja ganz ruhig.

00:24:27: So, stand 1995, muss das so gewesen sein, als meine Eltern da auf dem Konzert waren, oder?

00:24:35: Kannst mal sehen, was, also das wusste ich zum Beispiel auch nicht, weil also, waren deine Eltern noch bei den Prinzen?

00:24:40: Nein, nein, nein, nein, nein, das ist nichts.

00:24:42: Nee, also so weit ging die Live dann doch nicht, also ich glaube meine Eltern, man kann sie als Reinhard May Fans bezeichnen,

00:24:49: aber Fans von den Prinzen waren die nicht, die fanden diese zwei, drei Erfolgsalben glaube ich ganz cool damals, aber mehr auch nicht.

00:24:56: Und würde sich deine Mutter oder dein Vater, würden die sich anstellen oder hätten die sich angestellt, um ein Reinhard May Autogramm zu bekommen?

00:25:03: Also waren die solche Fans, dass sie das so leben, dass sie sagen, oh mein Gott, wir haben ein Originalautogramm von Reinhard May

00:25:10: oder geht es eigentlich in erster Linie um die Musik?

00:25:14: Ich glaube, die würden sich schon anstellen, es ginge nicht um das Autogramm, sondern einfach mal so zwei Sätze mit dem zu wechseln.

00:25:22: Ich glaube, mein Vater hätte dann schon so das Bedürfnis zu sagen, hey, den Song damals den habe ich immer mit meinen Kindern gehört.

00:25:28: Vielen Dank oder irgendwie sowas, so einen kurzen Chat mit ihm zu haben.

00:25:32: Hey, gleich geht es weiter, aber ganz ganz wichtig, wenn euch gefällt, was ihr gerade hört, dann unterstützt Giganten von gestern.

00:25:39: Das geht ganz einfach, dauert nur zehn Sekunden.

00:25:42: Folgt dem Podcast jetzt direkt auf Spotify, Apple Podcast oder wo ihr uns sonst zu hört, einfach den Button aktivieren.

00:25:49: Und lasst auch gerne eine Bewertung da, natürlich fünf Sterne und schreibt uns den kurzen Kommentar zur Folge.

00:25:54: Zum Beispiel, welchen Musikstar sollten wir im Podcast als nächstes besprechen?

00:25:58: Das bringt uns eine Menge. Also bitte folgen, bewerten, kommentieren, jetzt gleich und dann geht es auch schon wieder zurück zur Folge.

00:26:06: Du selber bist schon auch ein bisschen ein Paradiesvogel.

00:26:09: Also ich meine, du bist deutlich jünger als ich. Ich komme jetzt in das Reinhard Mai, in das Reinhard Mai,

00:26:13: all der wo ich sage, oh, da hört immer noch das Livealbum von 1981 an.

00:26:17: Aber du bist ja deutlich jünger als ich und auch du hörst dir dann mal so ein Reinhard Mai-Lied an, einfach was Schönes oder hast sogar Peter Maffay dir angehört,

00:26:27: obwohl du mit dem gar nichts anfangen konntest und so.

00:26:29: Also du bist schon auch sehr offen, was Musik betrifft und so pickst dir halt so das raus, wo du sagst, okay, das gefällt mir.

00:26:37: Also wer hingerichtet?

00:26:38: Wir machen einen Podcast-Giganten von gestern.

00:26:40: wäre schlimm, wenn es nicht so wäre, oder? Ja, aber es gibt viele Leute, die würden

00:26:44: sagen, spinnst du rein, Ademai? Wenn ich 70 bin und im Schaukelstuhl sitze. Aber ja,

00:26:52: also ich muss gestehen, ich habe jetzt lange keine Reine, hat Mai mehr gehört und habe

00:26:57: es jetzt erst wieder in Vorbereitung auf die Folge gemacht und irgendwie hat es mich neulich

00:27:01: Nacht gepackt und ich habe gerade so ein bisschen in diese Alben reingehört, die damals in

00:27:06: meiner Kindheit prägend waren. Ich glaube, das eine heißt immer weiter und habe da reingehört.

00:27:12: Das hat mich so zurückgeholt. Das war eine schöne Zeitreise für mich tatsächlich, aber auch irgendwie

00:27:16: sentimental. Und hast du wirklich die CD gehört oder hast du Spotify angemacht? Habt ihr diese

00:27:22: CDs noch? Gibt's die noch? Die CDs gibt es noch bei meinen Eltern. Ich habe jetzt natürlich

00:27:28: Spotify bei mir gehört, aber die CDs haben die noch. Ich meine, wir haben sogar noch alte Platten

00:27:33: von Mequatch. Die habe ich auf eBay verkauft. Du hast die Reinhard Mai Alben, deine Eltern

00:27:40: verkauft. Weil wir kein Plattenspieler haben und meine Eltern haben auch keinen funktionierenden

00:27:44: Plattenspieler mehr und die haben mir mal, ja. The Spirit is gone. Also das, was wir hier besprechen,

00:27:53: ist alles sehr, sehr lange her. Heute pfeifen die Löfflers auf ihre Reinhard Mai Sentimentalität.

00:28:00: Der Sohn hat die Platten verkauft und die Eltern schauen die Fernsehschancen mit Florian Silbereisen.

00:28:06: So kann sich das Leben externt. Ja, also ich weiß jetzt gar nicht, ob meine Eltern wissen,

00:28:13: dass ich die Reinhard Mai Platten verkauft habe. Oh Gott, alles klar. Und wenn Reinhard Mai jetzt

00:28:20: ein neues Album raus, der hat er letztes Jahr wieder ins Haus gebracht, 2022. Ja, das war

00:28:23: Nummer eins. Alle Reinhard Mai Alben sind Nummer eins, weil Reinhard Mai ist ein Albumkünstler,

00:28:29: so wie Peter Maffay auch. Und damals, und BAP und so, das sind alles so Bands. Da fragst

00:28:35: du nicht und sagst nicht, ich höre mal rein und entscheide, ob ich mir das Album kaufe.

00:28:40: Du hast 23 Alben und dann kaufst du auf das 24. Und da sind auch ein paar drunter, wo sie

00:28:45: sagen, die sind nicht so gut, aber die sind trotzdem stolz, die zu haben. Insofern ist

00:28:49: es wunderbar, mich nicht. Aber deine Eltern haben die Begeisterung jetzt verloren irgendwie.

00:28:53: Ja, also ich weiß noch. Also das ist jetzt fies die Parallel zu machen, aber ich habe

00:28:59: dir ja bei den Prinzen erzählt, dass dann dieses "Du musst ein Schwein sein" Album rauskamen

00:29:03: und dann meine Eltern den Kopf geschüttelt haben und gesagt, das sind nicht mehr unsere

00:29:06: Prinzen. Und tatsächlich weiß ich, dass es da auch bei Reinhard Mai Anfang der 2000er

00:29:14: anscheinend den Bruch gab. Es könnte das Album "Rühm hart" oder "Nanga parbat" gewesen

00:29:19: sein. Ich weiß, dass die als CD bei meinen Eltern zu Hause waren, aber dass die bei deinen

00:29:23: so gesagt haben, das holt uns nicht mehr so ab, wie es früher der Fall war.

00:29:28: Was machst du denn, wenn die irgendwann mal auf die Idee kommen, zu sagen, kommen wir mal

00:29:32: heute mal so einen lustigen Abend und hören die Platten von damals und suchen das ganze

00:29:36: Haus ab und wundern sich, wo sind denn eigentlich unsere ganzen Reinhard Mai Alben? Jonas, weißt

00:29:41: du wo die sind? Da habe ich gern dabei. Ich meine, du kannst ja nicht lügen, dann sagst

00:29:47: du, die habe ich verkauft. Nein, ich glaube, da habe ich meine Eltern schon vorher gefragt,

00:29:52: ob ich die loswerden kann. Das glaubst du. Ich glaube es. Weißt du wie schwer das ist,

00:29:58: über Ebay so ein Winnel zu verkaufen? Weißt du wie blöd es ist, die einzupacken? Das ist

00:30:03: richtig, richtig schwierig, weil es da keinen passenden Kartons gibt dafür. Okay, das Wichtigste

00:30:10: beim Verkauf der Goldjuwelen aus dem Musikreichiv der Lüfflers. Aber ihre Ehringe haben sie

00:30:18: noch, oder? Die hast du nicht nachts vom Nachtisch geholt und hast gedacht, auch die mal bei

00:30:22: Ebay. Die Ehringe haben sie noch. Aber ja, also ich glaube, Rheinhard Mai spielt nicht mehr

00:30:28: die Rolle im Leben meiner Eltern, die er noch Mitte der 90er gespielt hat. Das muss man

00:30:34: schon so sagen. Und wenn deine Begeisterung, darf ich das noch fragen? Deine Begeisterung

00:30:38: ist ja immer noch da, weil du hörst ab und zu diese Songs und hast an diesen Flashback.

00:30:41: Ja. Hast du vorhin eigentlich schon gesagt, du würdest auch im Zweifel auch, wenn deine

00:30:46: Eltern nicht wollen, mit mir, vielleicht auch mit deiner Frau oder was zu Rheinhard Mai gehen

00:30:52: und würdest dir so einen Abend mit ihm geben? Heute. Ja, ich glaube heute würde ich das

00:30:57: machen. Ja, der Mann ist jetzt über 80, ne? Wie viele Gelegenheiten hast du? Und irgendwie,

00:31:02: er hat so ein Stück meiner frühe Kindheit geprägt durch diese Musik. Wenn da nur ein

00:31:08: Song kommt auf dem Konzert, der auf diese Phase zurückgeht, dann hat er mich. Also dann

00:31:14: ist aber Gänsehaut hoch 95 bei mir. Und für den Moment würde ich es machen. Also ich sehe,

00:31:20: dass es wohl 2026 ein Auftritt von Rheinhard Mai geben würde in Wien. Und ich glaube,

00:31:29: er könnte 2026, müssen wir mal recherchieren, auf Tour gehen. Da sind wir dann. Also Rheinhard

00:31:35: Mai bin ich dabei, bei den Prinzen bin ich raus. Oh Gott. Prinzen wäre dann eher so

00:31:42: im Bereich Guilty Pleasure. Ja, Guilty Pleasure machst du ein Lied an. Aber zwei Stunden Prinzen

00:31:48: wirklich so viel Alkohol haben die in dieser Halle nicht. Ich habe es ja wieder versucht,

00:31:55: was dir wieder zu mir gesagt, hör dir doch mal "Desan und Desan und Desan" habe ich

00:31:57: alles gemacht. Ich habe mir gedacht, unfassbar, was war damals mit mir los? Ich habe ja auch

00:32:06: alles nur geklaut gehört. Aber wir reden schon wieder über die Prinzen im Rhein-Halm-Pott.

00:32:09: Das lässt sich nicht los. Ja, bei Rhein-Halm Mai zum Beispiel kann ich sagen, naja, das

00:32:14: hat mir damals gefallen. Und wenn ich das heute höre, dann gefällt es mir immer noch.

00:32:17: Das sind tolle Texte. Bei den Prinzen hat es mir damals total gefallen. Und heute ging

00:32:21: mir so, ich mochte doch noch nicht diese Akkpeller hoch. Warum habe ich dann trotzdem die Prinzen

00:32:28: gehört? Ist doch schlimm. Ja, das finde ich auch lustig, dass du die so hatest und trotzdem

00:32:34: in der schwachen Phase Anfang der 90er dann bei den Prinzen doch eingeschaltet hast. Naja,

00:32:39: weil jetzt waren wir bei Rhein-Halm Mai. Ich fand, ich habe noch was Lustiges rausgefunden,

00:32:43: was auch eine Brücke zum Jonas im Hier und Jetzt schlägt. Und zwar dieser Song, den wir

00:32:50: jetzt lange besprochen haben. Nein, meine Söhne gebe ich nicht, von 1986. Es gibt nicht nur

00:32:55: diese 2020er deutsche Neuauflage. Es gibt eine lateinamerikanische Version davon. Und jetzt muss

00:33:03: man sagen, ich bin ja ein riesen Lateinamerika-Fan, höre auch sehr viel lateinamerikanische Musik,

00:33:10: Spreche fließen spanisch. Und Rhein-Halm Mai, das hat er auch auf seiner Website Publik gemacht,

00:33:16: hat es kolumbianischen Künstlern erlaubt, eine kolumbianische Version davon zu machen. 2022

00:33:24: rausgekommen. Das sind sechs Musiker, die nennen sich Unidos Poro Cambio, also vereint für einen

00:33:30: Wandel im Deutschen. Und das Lied heißt quasi genauso wie im Deutschen, nein, meine Söhne gebe

00:33:34: ich nicht, Notedarea Mis Ichos. Und das fand ich so interessant, diesen Song aus meiner Kindheit,

00:33:42: diesen deutschen Song im lateinamerikanischen, kolumbianischen Gewand zu haben. Ich habe in

00:33:47: Kolumbien auch gelebt und studiert. Das war Wahnsinn. Das fand ich total spannend. Und der Gesang,

00:33:52: also ist der Gesang, also kann man nicht mit Reinhardt vergleichen. Nein, das ist tatsächlich,

00:33:58: der Gesang ist vom Sound her nicht ganz so ernst, vom Höhereindruck, aber die Aussage natürlich

00:34:06: schon. Da ist auch so ein Rap-Part mit drin, also schon deutlich moderner auch. Ich finde,

00:34:12: diese Version deutlich besser als zum Beispiel diese Neuauflage von 2020, weil da war schon so

00:34:18: viel Overacting dabei teilweise. Also diese eine Frau, die sich da anbrüllt, da fand ich die

00:34:24: kolumbianischen Sänger deutlich, ja, die kommen damit weiter und das ganz ohne brüllen. Ich finde,

00:34:31: du solltest deinen kolumbianischen Freunden dringend raten, eine kolumbianische Version vom

00:34:35: Antag auf den Antag, eine Antagsformulas zu machen. Die haben wahrscheinlich, die verstehen nicht,

00:34:41: worum es in diesem Lied geht, weil diese deutsche Bürokratie ist denn die auch so schlimm?

00:34:46: Ich glaube, da könntest du sehr gut eine kolumbianische Version machen. Ich erinnere mich daran,

00:34:50: also ich weiß nicht, wie es jetzt ist, aber als ich damals mein Studentenvisum für Kolumbien

00:34:55: beantragt habe, habe ich einen Prozess in Deutschland und in Kolumbien durchgeführt. Das war

00:35:01: ellenlang. Also da gibt es auch den Antrag auf Verteilung eines Antragsformulas. Also die Nummer

00:35:07: könnte auch in Kolumbien funktionieren. Na, mal mal, also Reinhard Worldwide, wir machen jetzt erst

00:35:13: mal Kolumbien und dann erobert er noch den Rest der Welt auf seine alten Tage mit seinen eigentlich

00:35:18: typisch deutschen Songs. Ja, was siehst du mal, das funktioniert da auch. Na gut, Stefan, wir müssen

00:35:24: ein bisschen Strecke noch machen, um dann unseren Hausbesuch bei Reinhard Malz zu durchvollziehen.

00:35:29: Ich habe noch so ein paar Eckpfeiler und zwar nähern wir uns ja dem Jahr 1989 ein ganz wichtiges

00:35:36: Jahr, weil zum einen ich dort geboren bin und zum anderen, weil die Mauer gefallen ist.

00:35:40: In der Reihenfolge. Also genau so, Quatsch. Also Reinhard Mai hatte natürlich auch mal den

00:35:48: großen Wunsch in der damaligen DDR zu singen und das Ganze passierte dann auch allerdings erst

00:35:55: nach dem Mauerfall. Wenige Tage danach, am 11. November 1989, zwei Tage vorher ist die Mauer gefallen

00:36:01: und weil dann ja dieser Freiheitsgedanke nicht mehr einzufangen war, durfte er dann da im DDR-Fernsehen

00:36:07: auch diese Songs über den Wolken oder gute Nachtfreunde vortragen, die das beinhalten. Also er hat

00:36:15: dann in der zu Ende gehenden DDR, hat er noch seinen Auftritt bekommen. Na ja, schaut, er hat das

00:36:21: natürlich auch leichter gehabt mit seinen Texten als jetzt Udo Lindenberg den Sonderzug nach

00:36:25: Pankow, den wollten sie nicht haben im Osten auf der Bühne. Wobei ich glaube, so als dann der

00:36:32: Vorhang gefallen war oder als die Mauer gefallen war, hat er den doch dann auch gebracht, glaube ich.

00:36:37: Aber er wollte vorher schon rüber und darum geht es ja auch in dem Song und es wurde ihm sehr oft

00:36:43: verwährt. Im Gegensatz zu Udo Lindenberg war dann Reinhard Mai aber kein Künstler, der dann schon

00:36:48: weit vor dem Mauerfall in der DDR auch bekannt war oder aufgetreten ist. Das hat ja Udo Lindenberg

00:36:55: dann doch einfädeln können, wenn ich mich richtig erinnern kann. Dann habe ich mir noch aufgeschrieben.

00:37:01: Reinhard Mai wurde natürlich auch geährt von vielen Seiten. Zum einen hat er einen Verdienstorden des

00:37:08: Landes Berlins bekommen oder Verdienstkreuz erster Klasse. Gabs 2001 für seine Beiträge zur

00:37:14: deutschen Musikszene und seinen Engagement für soziale Belange. Er hat ja auch ganz viel ziviles

00:37:20: Engagement gemacht, deutsche Kinderkrebshilfe. Da hat er ganze Albumerlöse gespendet. Dunkelziffer EV

00:37:28: hat er gespendet. Tierschutzorganisation PETA, Flüchtlingshilfe SOS Kinderdorf. Also da war

00:37:34: er ganz aktiv und wurde dann eben auch damit ausgezeichnet. Ich glaube ehrlich gesagt auch,

00:37:39: es gibt wenig Künstler, die so wenig streitbar sind wie Reinhard Mai. Also es gibt viele Leute,

00:37:45: die sagen, die Musik ist nicht meins, aber die Personen Reinhard Mai als Künstler, als Musiker.

00:37:50: Also bei Peter Maffay, sagen wir, komm her auf, hier macht einer auf Rocker und hat eigentlich

00:37:55: Schlager gesungen und so. Also da gibt es schon zwei Lager. Aber Reinhard Mai ist so schweb zu

00:38:02: über allem als anerkanter, toller Musiker, wo man sagt, der hat echt Talent. Ja, aber es gab so ein

00:38:12: paar Punkte dann doch, wo er angeeckt ist. Also das eine, wir haben das schon gehabt, Pazifismus,

00:38:20: das ist ihm wichtig. Er hat sich da auch bei so Sachen wie beim Irak Krieg Anfang 2003 hat er

00:38:27: sich zu Wort gemeldet oder als deutsche Soldaten nach Afghanistan geschickt worden. Da hat er

00:38:32: entsprechend auch Lieder gemacht und dann hat er ja auch diesen sehr diskutierten Brief

00:38:38: unterschrieben von Alice Schwarzer und Sarah Wagenknecht im April 2022 bezüglich des Ukraine

00:38:45: Kriegs, wo verschiedene Künstler, Schriftsteller und so weiter ihren Namen darunter gesetzt haben,

00:38:50: eben von Schwarzer und Wagenknecht initiiert und sich da eben für eine friedliche Lösung des

00:38:58: Konflikts Aussprachen und gegen Waffenlieferungen an die Ukraine, die sich da verteidigt hat,

00:39:03: ausgesprochen haben und das wurde ja auch von verschiedenen Seiten kritisiert, dieser Brief,

00:39:07: auch diese Initiative und da war aber Reinhard Mai auch unter den Unterzeichnern. Na ja,

00:39:12: war als Pazifist natürlich, aber das meine ich auch gar nicht. Ich meine nicht,

00:39:16: dass der nicht aneckt, sondern ich meine, wenn du dich politisch äußerst, ächst du immer an,

00:39:22: weil du dann immer auch Leute hast, die nicht deine Meinung sind. Du kannst dich politisch nicht

00:39:28: äußern und alle sagen, oh, du hattest aber recht. Was ich meine ist, du wirst kaum jemanden finden,

00:39:33: der sagt, naja, Reinhard Mai, überschätzt, der kann ja nichts. Weißt du was ich meine? Das,

00:39:39: was der kann, was der leistet, für was er steht in der deutschen Musikgeschichte,

00:39:44: das ist unschädig. Dass er natürlich Sachen macht, wo man sagt, naja, das sehe ich anders,

00:39:48: okay, aber der ist so absolut nicht diskutabel als überschätzter, talentloser. Ja, also da

00:39:59: hatte ich auch den Eindruck bei den ganzen Interviews, Podcast, die ich mir die letzten

00:40:03: Wochen angehört habe, dass da immer ein ganz großer Respekt ihm gegenüber, seinem Werk

00:40:10: gegenüber war, was er geleistet hat als Künstler, das ist ja unschädig, dass es ein Riesenwerk ist

00:40:16: und seinesgleichen sucht. Ja, du hast aber nicht so viele aus dieser Kategorie, weil du kannst

00:40:22: sagen, Howard Kabner hat auch 300 Songs veröffentlicht, aber sagen, die Leute gehen

00:40:26: weg mit dem Schlagerfutzi. Bei Reinhard Mai ist es so, noch mal die Leute hören ja nicht alle

00:40:31: seine Musik, aber sie schätzen ihn für das, was er tut und das ist schon, da gibt es nicht so viele.

00:40:36: Das macht ihn besonders. Das stimmt. Wie war das denn bei dieser Helene Fischer Show, die du

00:40:43: gesehen hast? Wie wurde er da vorgestellt? War er da der Grand-Senieur der deutschen

00:40:48: Liedermacher oder? Ja, genau so. Also sehr groß angegültig, wie gesagt, ich wurde überrascht,

00:40:54: ich wusste ja nicht. Seit 25 Jahren in keiner Show mehr und hier ist er, meine Damen und Herren,

00:41:00: Reinhard Mai und dann kommt er ohne irgendwie, er kommt raus mit seiner Gitarre natürlich in

00:41:05: der Hand und dann ist auch, nee, so war ja Weihnachten, schwarz gekleidet natürlich, ganz schwarz,

00:41:13: aber sehr stilvoll und der erste Moment, wenn du ihn siehst, denkst du, hat sich kaum verändert,

00:41:17: ist ein bisschen älter geworden, hat sich kaum verändert, sieht richtig gut aus, sieht gesund

00:41:23: aus, also nicht so nach dem Motto, oh je, jeder über 80-jährige schleppt sich ins Fernsehen und

00:41:28: du denkst eigentlich, warum hat der so lange nichts gemacht, so fit wie der ist. Und dann,

00:41:32: normalerweise geht ja dann sofort das Playback los und dann Halligalli auf der Bühne und

00:41:37: bei Reinhard Mai war so eine Stille, da waren dann so zwei Sekunden Ruhe und dann fängt er an zu

00:41:44: klampfen, ganz leise und dann fängt er an zu singen, typisch eben auch so, ganz leise und dann

00:41:51: klebst du wirklich an diesen Lippen und denkst dir so, wie damals, da ist er wieder, also so ging

00:41:58: es mir, ganz toll. Und auch live, also nicht Playback. Ja, natürlich live, ja, die Knopf im Ohren.

00:42:06: Und dann hat er das eine Lied gemacht und dann geht er rückwärts mit dem Blick zum Publikum,

00:42:11: geht er von der Bühne, bedankt sich hunderttausendmal, die man sich so verbeugt, so als wäre er ein New

00:42:18: Artist, der dankbar ist, dass sie ihn nicht von der Bühne gebuht haben und er geht runter und

00:42:22: dann denkst du so, was für ein bescheidener Mann, da war nicht eine Sekunde dabei, wo du dir gedacht hast,

00:42:28: so eine überheblich oder eingebildet oder sonst was, der ist einfach, der ist ein ganz feiner

00:42:36: Charakter so durch und durch. Das glaube ich auch, das ist ein ganz umgänglicher, auf dem Teppich

00:42:42: gebliebener, angenehmer Mensch ist. Es gibt eine Sache, die ihn aus der Fassung gebracht hat und das

00:42:51: spricht nicht für seinen Pazifismus. Und zwar 2002, da hat er sich in einem handfesten Nachbarschaftskrieg

00:43:00: verfangen und zwar hat Reinhard May ein Ferienhaus auf Sylt in Kampen und er sitzt da und will

00:43:07: Texten und komponieren und seine Nachbarn mähen den Rasen. Da ist er auf die Barrikaden gegangen,

00:43:15: hat einen offenen Brief geschrieben an die Gemeindeverwaltung und sich über die Zitat

00:43:20: "Gartennazis" beschwert und über den Höllenlärm und Lärmterror und Rasenmäher Krieg und hat sich

00:43:27: für ein Mähverbot während der Urlaubszeit ausgesprochen. Das ging aber nicht durch. Aber

00:43:33: da habe ich viele Fragen dazu. Erstens, wann haben die gemäht um 23.30 Uhr? Ich glaube,

00:43:40: die haben tagsüber gemäht, aber vielleicht war das noch im September und er war schon in der Phase

00:43:45: und dann dreht er halt holen. Weil da versteht er keine Gartennazis. Aber hat er dann gesagt, sie

00:43:52: wissen wohl nicht wer ich bin? Ich bin Reinhard May, ich muss hier ein Album produzieren,

00:43:56: machen dieses Gerät aus. Ganz Deutschland hängt von diesem Prozess ab. Oder war er einfach,

00:44:03: war ein Effekt, der wollte sich konzentrieren und die haben wahrscheinlich ewig da vor sich

00:44:08: hingemäht und so. Aber ein offenen Brief zu schreiben, das fordert ja dann eine nochmalige

00:44:14: Beschäftigung mit dem Thema. Das war ja nicht zu Ende. Ja, das hat ihn richtig beschäftigt. Das

00:44:19: ging auch durch die Presse damals, aber es ist ja auch schon über 20 Jahre her. Ja, was steht da

00:44:23: drin? Alle sollten nicht mähen, wenn er Song schreibt. Genau, also er steht drin zum Beispiel,

00:44:27: also wie gesagt hier die Gartennazis, sie sollen ihren Lärmterror lassen und es gäbe ästhetisch

00:44:32: und biologisch keine zwingende Notwendigkeit, das Gras im Sommer am Wachsen zu hindern. Ja,

00:44:38: genau. Okay, das wirft natürlich ein schönes Bild auf den Garten von Reinhard May.

00:44:43: Da musst du über 1,80 sein, dass du überhaupt, dass du wie sehen wirst, weil da sind natürlich

00:44:50: alles an Halmen und Gewächsen, darf da sich ausbreiten. Gartennazis zu sagen ist natürlich

00:44:57: schon hart. Ja, in einem offenen Brief. Also da kannst du ja also... Aber ich kann mir auch vorstellen,

00:45:03: dass Reinhard May so seine Spots hat, wie dieses Ferienhaus auf Sylt, wo er sagt, das ist für

00:45:09: mich der Ruhepol. Und wenn da dann einer kommt und fährt mit dem Rasenmäher durch seine Ruhe hindurch,

00:45:16: ich glaube, da dreht der durch. Ja, wenn der Rasenmäher so auf die Palme bringt, hoffe ich mal,

00:45:22: dass keiner seiner Nachbarn einen Laubbläser hat, weil sonst gibt es einen Manifest. Ja, da ist

00:45:29: dann wirklich... Das wäre dann wirklich Endstufe bei dem. Oh Mann. Ja, aber das zum großen Werk

00:45:36: und langen Leben von Reinhard May. Bevor wir bei ihm zu Hause vorbeischauen, würde ich noch gerne

00:45:42: unsere Tradition pflegen und nochmal kurz durch die Top 3 gehen. Hast du denn drei Songs von Reinhard

00:45:47: May, die du besonders stark findest? Naja, ja, aber auch nur, weil das die Lieder sind, die mir sofort

00:45:53: einfallen, wenn ich an Reinhard May denke, dann natürlich nicht diese Tiefe wie in deinem Fall.

00:45:57: Aber das ist ganz klar auf Platz 1 keine ruhige Minute. Das war zum ersten Mal so ein Lied, wo ich

00:46:04: mir dann irgendwie gedacht habe, was man mit Worten so alles machen kann, ja, außer einfach nur was zu

00:46:10: singen, was sich reimt, was man da in drei Minuten so transportieren kann für eine ganze Geschichte.

00:46:16: Dann, den habe ich jetzt spontan auf Platz 3 noch reingehieft, weil also der Antrag auf den

00:46:21: Antrag eines Antrags, da habe ich mich, da kann ich mich erinnern, da habe ich mich immer gefreut.

00:46:25: Wir mussten ja früher immer Bayern 1 hören beim Frühstückstisch, bevor ich noch nicht Radio

00:46:30: gemacht habe und das alle oma zogen habe, man musste mal noch Bayern 1 hören und da lief das

00:46:35: dauernd und da habe ich mich immer gefreut. Da liefen so viele schreckliche Lieder, aber wenn das

00:46:39: kam, dann habe ich mich immer gefreut und auf Platz 2 würde ich sagen, ist schon auch über den

00:46:46: Wolken, das kann nicht aus dem Top 3 aus. Und jetzt kommst du mit Drachenblut und was was ich

00:46:52: würde sagen. Wenn mir es ist, fangen wir mal hinten an. Also bei Platz 3 habe ich mir schwergetan,

00:46:58: da würden wahrscheinlich verschiedene Sachen reinpassen. Das teilen sich bei mir zwei Songs und

00:47:03: zwar beide von einem Album "Leuchtfeuer" von 1996. Das sind beides Songs, die das Leben einer berühmten

00:47:12: Persönlichkeit beleuchten. In einem Song, das finde ich Wahnsinn, das eine ist das, was ich

00:47:17: vorhin schon erwähnt hatte, Lilienthal's "Traum" über Otto Lilienthal, den deutschen Flugpionier

00:47:23: und seinen tragischen Absturz. Ganz großer Song und das andere ist Kaspar über Kasparhauser.

00:47:31: Wir beide sind aus Franken, Nürnberg, das ist dieses Findelkind und die mystische Geschichte hinter

00:47:38: dieser Persönlichkeit und da hat er auch einen wahnsinnig tollen Song geschrieben und dieses

00:47:45: Leben und dieses Phänomen in einen Song gepackt. Also wenn du den nicht kennst, dann empfehle ich dir

00:47:51: den Song Kaspar mal zu hören von Reinhard Mahler. Wie werde ich machen? Und dann kommen wir bei Platz

00:47:57: 2 eben auf dieses 1994er Album immer weiter und den Song "Majkäfer Fliege", den ich vorhin

00:48:04: beleuchtet habe. Also dieses "Ich bin der Vater, ich begleite dich durch deine Kindheit und irgendwann

00:48:10: kommt der Moment und wie ein Majkäfer, der auf meiner Hand gelandet ist, fliegst du hinfort in

00:48:14: Zweite Land" ein ganz sensibler Song über diese Vater-Kind-Beziehung und dieses Loslassen, wenn

00:48:22: das Kind dann irgendwann erwachsen wird. Ich bin beeindruckt, aber sagen wir so über den Wolken

00:48:26: hat es bei dir nicht in die Top 100 geschafft, oder? Nee, also das ist tatsächlich nie mein Song gewesen,

00:48:33: das war für mich immer so ein Lagerfeuersong irgendwie im Zeltlager mal, aber der hat mich jetzt

00:48:39: wenig berührt. Also ich finde es ganz toll, dass es Reinhard Mahler bei einem Mann in deinem

00:48:45: Alter geschafft hat, so viele Emotionen zu wecken. Du bist natürlich später zu dieser Musik gekommen,

00:48:51: du hast dich da reingehört und ich habe Reinhard Mahler nie wirklich so aktiv verfolgt außer

00:48:58: halt damals, als ich vom Fernseher saß. Aber heute bin ich so, dass ich sage, jetzt möchte ich mich

00:49:03: eigentlich dem Ganzen öffnen. Wahrscheinlich werde ich jetzt die nächsten zwei Wochen nur Reinhard

00:49:08: Mahler hören und dann würde ich meine Top 3 auch nicht ändern, weil damit Kindheit verbunden,

00:49:16: das ist ja auch sehr, sehr schön. Genau, also ich schick dir auch gerne diese Songs noch mal

00:49:22: gesonder zu, weil ich glaube, das sind wirklich ein paar Perlen. Sind wahrscheinlich auch gar nicht

00:49:26: die Songs, die einmal als erstes einfallen, aber waren halt die Songs, die in meiner Kindheit so

00:49:30: präsent waren, um dann zum Platz 1 zu kommen, auch von dem Album "Immer weiter 94". Der Song heißt

00:49:37: "51er Kapitän", handelt von der Beziehung von Reinhard Mahler zu seinem Vater und das ist

00:49:45: aufgehangen, an dem Traum des Vaters irgendwann den totalen Luxus zu erreichen und das ist der

00:49:52: 51er Kapitän, also ein großes Auto damals von Opel 51 rausgekommen und der Vater hat immer zusammen

00:50:00: mit dem kleinen Reinhard Mahler, wenn er dann durch die staubigen Straßen gelaufen ist, immer

00:50:05: davon geträumt, mal so ein Auto zu haben und das ist so eine schöne Geschichte zwischen ihm und

00:50:10: seinen Vater, die er da erzählt und erzählt dann auch so, hey, heute könnte ich mir dieses Auto

00:50:16: leisten, ich weiß sogar, wo einer von diesen Oldtimern steht, blöd, dass ich die Chance verpasst

00:50:21: habe, mein Vater ist mittlerweile gestorben, ich kann es ihm nicht mehr schenken. Das ist so eine

00:50:25: sentimentale Geschichte und das ist auch musikalisch. Anders als die klassische Reinhard Meissungs ist

00:50:30: nicht nur die Gitarre, es gibt auch einen Hintergrundchor und hat auch ein Schlagzeug dabei,

00:50:35: ist aber ein wunderschöner Song und der catcht mich. Soll ich dir was sagen? 51er Kapitän.

00:50:40: Ich habe dir jetzt so aufmerksam zugehört, weil diesen Song kann ich eins zu eins auf mich und

00:50:48: meinen Vater übertragen, allerdings nicht mit einem Opel Kapitän, sondern mein Vater war ja

00:50:55: ein einfacher Handwerker, ist auch schon 20 Jahre gestorben, aber der hat immer davon geträumt,

00:51:01: mal einen Mercedes zu fahren, weil damals haben Mercedes nur reiche Leute gefahren, Ärzte und

00:51:07: so und da hat immer gesagt Mercedes, da können wir uns nicht leisten und als ich das erste mal so

00:51:13: richtig Geld verdient habe beim Radio, habe ich mir einen gebrauchten Mercedes gekauft. Ich habe

00:51:18: ihn, den ich geschenkt hätte auch nicht angenommen, aber ich habe ihn den verkauft als sein Auto

00:51:22: dann irgendwann den Geist aufgegeben, habe ich ihm diesen Mercedes verkauft und du glaubst nicht,

00:51:26: was das für diesen Mann für eine Freude war, in diesem Auto zu sitzen, weil er wollte wirklich

00:51:31: immer einen Mercedes haben und er ist dann auch damit gefahren. Wie kann ich ans Szene erinnern,

00:51:37: wir waren in diesem Mercedes, sind auf der linken Spur gefahren und hat meinen Vater gesagt,

00:51:41: ja wieso fährt er nicht weg, wenn ich den überholen will, sieht er den Stern nicht. Also der hat

00:51:46: wirklich, da hat so die Menschen so nach dem Auto Achtung, da kommt ein Mercedes, alles weg,

00:51:51: alles weg, macht die Bahn frei für den Mercedes. Mit diesem Lebensgefühl hat er dieses Auto

00:51:57: geheckt und gepflegt, tatsächlich bis er gestorben ist und 51er Kapitän.

00:52:03: Das hörst du dir mal an, also gerade mit der schönen Geschichte, die du auch aus deinem Leben

00:52:08: erzählt hast, ich glaube, der würde ich kriegen, der Song, das glaube ich.

00:52:11: Den hör ich mir an, sobald wir hier fertig sind. Ja, also mein Platz 1 in den großen Top 3 von

00:52:18: Ryan Hartmai. Also ich habe gedacht, du hättest schon 4 aufgezählt und es hätte ich gar nicht

00:52:22: unterkommen. Nein, ich habe ja ein bisschen gecheatet, ich habe ja den dritten Platz auf

00:52:26: 2 Songs hier mit Lilienthal und Casper. Ach so, den Teil habe ich übersprungen,

00:52:30: das dachte mir mir, wie viele Top 3 hatten. Die großen Top 3, 4 Songs, ja, also da musste

00:52:38: ich jetzt tatsächlich ein bisschen flunkern. Ich habe noch eine letzte Story von mir selbst,

00:52:44: bevor wir den Hausbesuch bei Ryan Hartmai abstatten, ich in Verbindung mit einem Ryan

00:52:49: Hartmai Song habe dafür gesorgt, dass eine Aufzeichnung des Musikantenstabels in die Hose ging.

00:52:58: Bitte? Ja. Was hast du bei Musikantenstabeln gemacht und also das ist ja ein Hammer-Tease,

00:53:07: jetzt müssten wir eigentlich Werbung spielen, haben wir noch keine. Okay, dann ist hier nämlich

00:53:13: das Ende der Folge erreicht und in der nächsten Folge gibt es nicht nur den Hausbesuch, sondern

00:53:18: auch die Auflösung dieser Story.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.